Mainzer mittelalterliche Erzählungen

Dank liebenswürdiger Gabe des Herausgebers Wolfgang Dobras liegt vor mir das ganz neu erschienene Buch (Inhaltsverzeichnis noch nicht online verfügbar: ISBN 978-3429043186): Es war eine berühmte Stadt …: Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2016). Werbetext:

“Viele Sagen und Legenden ranken sich seit Jahrhunderten um Mainz, seine alten Gemäuer und seine Bewohner. Was hatten Magier mit der Gründung der Stadt zu tun? War Pontius Pilatus ein Mainzer? Gab es einmal einen Mainzer Juden auf dem Papstthron in Rom oder gar ein Mainzer Mädchen? War ein Schüler des heiligen Paulus der erste Bischof am Rhein? Hausten hier die Nibelungen, und zogen einst elftausend Jungfrauen durch die Stadt? Warum erinnert ein Gedenkstein im Dom an Königin Fastrada? Und wie kam überhaupt das Rad ins Mainzer Wappen?”

Auf den von mir im ²VL 1999 (GBS) behandelten Text “Ursprung der Stadt Mainz” gehen Uta Goerlitz und Joachim Schneider ein, wobei dessen Datierungsvorschlag 1440er Jahre die von Hegel angegebene Datierung der wohl verlorenen Handschrift der Sammlung Habel Anfang 15. Jahrhundert gegen sich hat. [27.8.2021 Die Handschrift ist wieder aufgetaucht: zisska.de/https://handschriftencensus.de/25615. Abbildung aus dem “Ursprung”:
]

Interessant sind auch die Aufsätze zu den jüdischen “Sagen” aus Mainz.

Im Aufsatz über die an Erzbischof Hatto anknüpfende Mäuseturmsage von Christian Klein wird auch Uthers Artikel in der “Enzyklopädie des Märchens” zitiert.

In seinem Willigis-Beitrag verwertet Dobras den von mir hier publizierten Fund in der Langversion der “Gmünder Kaiserchronik”:

https://archivalia.hypotheses.org/7787

#erzählforschung

dobras_es-war-eine-beruehmte-stadt-2_9783429043186_250


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search