http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate
2014 hat das Kloster Muri-Gries in Bozen entschieden, die in Sarnen aufbewahrten Handschriften aus dem Kloster Hermetschwil den Benediktinerinnen zurückzugeben. Ich bin grundsätzlich gegen solche Verschiebungen, auch gegen die Provenienzbereinigungen der Archive nach dem alten Skat-Motto: Was liegt, das liegt. In einem Frauenkonvent sind solche kostbaren Werte aus Klausurgründen immer sehr viel schlechter zugänglich als in einer Bildungsinstitution wie dem Benediktinerkolleg. Um so erfreulicher, dass e-codices 52 Codices digitalisieren durfte.
Im Newsletter von e-codices lies man: “In the last 12 years alone, 95 manuscripts (of the 1,660 published on e-codices) have changed locations.” Das ist eine erschreckend hohe Anzahl.
Der noch darniederliegende Handschriftencensus hat zwar bei dem Hermetschwiler Gebetbuch
http://www.handschriftencensus.de/10764
das neue Digitalisat nachgetragen, nicht aber den Aufbewahrungsort geändert.
#histmonast