Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum Landesgeschichte und historische Vermittlungsarbeit digital gedacht und praktiziert werden müssen

Begründet schlüssig Joachim Kemper:

http://de.slideshare.net/JoachimKemper/heraus-aus-dem-elfenbeinturm

Kommentar zur Publikation auf Slideshare: Gehört zum digitalen Arbeiten für Archivare nicht auch der Anspruch, Veröffentlichtes dauerhaft zugänglich zu machen? Gefühlte tausend Verstöße in Form von defekten Links zeigen, dass Archivaren das in der Regel schnurzpiepegal ist. Langzeitarchivierung schön und gut, aber doch nicht für die eigenen Publikationen!

Wieso wählte der mit Qucosa vertraute Autor den kommerziellen Anbieter Slideshare statt Qucosa oder Zenodo (beide mit sog. Permalinks)? Wohl, weil er nicht auf eine langwierige Freischaltung warten wollte. Weil das Hochladen viel unkomplizierter ist als bei Schriftenservern.

Was auf Flickr, Slideshare, YouTube usw. passiert, ist nicht dauerhaft gesichert! Der kommerzielle Anbieter kann sein Angebot von heute auf morgen einstellen, die Links ändern oder einen Account löschen.

Die ganze real existierende Erbärmlichkeit der auf Dauer angelegten Open-Access-Schriftenserver darf nicht dazu führen, dass man bei der Langzeitarchivierung allein dem Buchdruck vertraut.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. November 2016). Warum Landesgeschichte und historische Vermittlungsarbeit digital gedacht und praktiziert werden müssen. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c4uk


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.