Warum Landesgeschichte und historische Vermittlungsarbeit digital gedacht und praktiziert werden müssen

Begründet schlüssig Joachim Kemper:

http://de.slideshare.net/JoachimKemper/heraus-aus-dem-elfenbeinturm

Kommentar zur Publikation auf Slideshare: Gehört zum digitalen Arbeiten für Archivare nicht auch der Anspruch, Veröffentlichtes dauerhaft zugänglich zu machen? Gefühlte tausend Verstöße in Form von defekten Links zeigen, dass Archivaren das in der Regel schnurzpiepegal ist. Langzeitarchivierung schön und gut, aber doch nicht für die eigenen Publikationen!

Wieso wählte der mit Qucosa vertraute Autor den kommerziellen Anbieter Slideshare statt Qucosa oder Zenodo (beide mit sog. Permalinks)? Wohl, weil er nicht auf eine langwierige Freischaltung warten wollte. Weil das Hochladen viel unkomplizierter ist als bei Schriftenservern.

Was auf Flickr, Slideshare, YouTube usw. passiert, ist nicht dauerhaft gesichert! Der kommerzielle Anbieter kann sein Angebot von heute auf morgen einstellen, die Links ändern oder einen Account löschen.

Die ganze real existierende Erbärmlichkeit der auf Dauer angelegten Open-Access-Schriftenserver darf nicht dazu führen, dass man bei der Langzeitarchivierung allein dem Buchdruck vertraut.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2016, 28. November). Warum Landesgeschichte und historische Vermittlungsarbeit digital gedacht und praktiziert werden müssen. Archivalia. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/c4uk

Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search