Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank

Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern.

Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906

In Aachen browse ich mit Firefox (FF). Aber auch zuhause ergibt sich in FF das gleiche Bild, nämlich kein Bild im METS-Viewer. Dito mit dem Internet Explorer und mit Chrome, auf dem iPAD (Safari und Chrome) und auf dem Android-Smartphone (“Dieses Plugin wird nicht unterstützt”). Wenn man auch mobil mal ein Digitalisat benutzen will, kann man viel Zeit investieren, jeweils die richtige Einstellung für die Anzeige der PDFs zu finden (falls es diese ohne Zusatzplugins gibt).

ie_explorer_ha_koeln

Bei Firefox führt der Weg zum funktionierenden Digitalisat über Einstellungen (rechts oben) bzw. Options in englischer Version und dann Anwendungen. Zunächst spielte ich an den Acrobat-Anwendungen herum, da ich genaues Lesen durch zu viel Internet verlernt habe. Natürlich ohne Erfolg, man muss die Einstellung Portable Document Format ändern. Das voreingestellte “Vorschau in Firefox” funktioniert nicht. Man kann den Acrobat Reader verwenden oder diesen in Firefox, wenn man kein anderes Plugin einsetzen will. (Screenshots durch Draufklicken vergrößern!)

ff_hak_3

FF-Neustarten jeweils nicht vergessen!

Bei der Abfrage, ob man die Verwendung von Acrobat erlauben will, sollte man sich für eine dauerhafte Erlaubnis entscheiden.

ff_hak_1

Zwischendurch unterhielt bei der Arbeit eine temporäre Fehlermeldung.

ff_hak_2

Ich habe natürlich nicht vor, das jetzt für die anderen Browser ebenso herauszufinden.

Auf Twitter meldete sich Johannes Baiter mehrfach zu Wort:

Von einem guten Archivprogramm erwarte ich, dass es die Anzeige in mehreren Viewern ermöglicht. Selbst Augias hat zwei zur Auswahl, und das DHAK setzte früher auf einen Standard-Viewer, nämlich den DFG-Viewer.

Naja, vielleicht ist ja wenigstens die Suche des tollen neuen Archivprogramms OK? Nö. Beweis: die folgenden drei Screenshots. Keine meiner Suchen mit Laufzeiteingrenzung erbrachte ein korrektes Ergebnis, ich habe also nicht lange gesucht, um etwas Unkorrektes zu finden.

startext_suche

startext_suche_1

startext_suche_2

Was will man mehr?

Naja, vielleicht Permalinks, die in ihrer Zusammensetzung kein Mist sind?

Zu Permalinks siehe
https://archivalia.hypotheses.org/60427
https://archivalia.hypotheses.org/13353 (Empfehlungen zu Permalinks)

Die Funktion von Permalinks, dauerhaft zu Zitierzwecken eine Ressource zu bezeichnen, hat man in Köln bzw. bei Startext in Bonn nicht verstanden.

http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko

Bei diesem Link, den man mit C&P aus der Datenbank erhält, hat man so gut wie alles falsch gemacht.

Er enthält redundante Bestandteile (nach dem #).

Er ist viel zu lang.

Er enthält Sonderzeichen.

Er enthält Bestandteile, die sich höchstwahrscheinlich in ein Paar Jahren bereits geändert haben:

– Serverbezeichnung 8080

– Firmenwerbung actaproweb.

Nach diesem für mich eindeutigen Befund möchte ich meine Kritik möglichst sachlich und ohne Geschäftsschädigung formulieren:

Ich rate derzeit Archiven vom Einsatz von Software der startext GmbH ab.

Disclaimer: Als Entwickler einer auf MIDOSA sich stützenden DOS-basierten Archivsoftware SACHAV in den 1990er Jahren, die von über 20 Archiven eingesetzt wurde, und als Anwender von MIDOSA (dienstlich) bin ich nicht ganz objektiv.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. November 2016). DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c4tw


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

10 Gedanken zu „DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank“

  1. Sehr geehrter Herr Graf,
    aus meiner längeren Erfahrung mit dem HAStK kann ich Ihre Kritik nur unterschreiben. Aber lassen wir mal den sog. Digitalen Lesesaal beiseite, der seinem Namen noch nie gerecht geworden ist: Als das Archiv den Lesesaal aufbaute, bat es seine ehemaligen Nutzer um Scans. Ich habe mir damals die Frage erlaubt, wieso wir, die wir ordnungsgemäß pro Scan Gebühren bezahlt hatten, das jetzt kostenlos abgeben sollen (eine Antwort habe ich nie bekommen). Ich verfolgte diesen Lesesaal über Jahre, aber bei meinem Interessengebiet Boisseree (Schinkel) und Hittorff hat sich nie etwas geändert, bei Hittorff konnte man Scans von (schlechten) Xerokopien aufrufen, die entsprechend lesbar waren. Inzwischen funktioniert auch das nicht mehr. Für mich, so leid es mir tut, ist das HAStK Vergangenheit. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal die polnischen Kollegen loben, besonders die Jagiellonian Digital Library. Hier lernt man die Vorzüge des phantastischen DJVU bzw. DJView kennen und lieben (eben mit dem kleinen, aber verschmerzbaren Nachteil beim Kopieren). So hat man den kompletten(!) Hegel-Bestand der Biblioteka Jagiellonska auf dem Rechner in wunderbarer Qualität. Die Polen zeigen uns, wie man benutzerfreundlich (und billig) arbeiten kann (da sieht auch der DFG-Viewer alt aus). Jedenfalls beruhigt mich Ihr Beitrag insofern, als ich nicht der Einzige bin, der am ‘Lese’saal verzweifelt.

    Mit freundlichen Grüssen
    Christoph v. Wolzogen

  2. Das sich einschießen auf den Softwarehersteller finde ich ein wenige befremdlich.

    1. Dass PDFs nicht angezeigt werden ist ein Bug. Der wurde hier schon diagnostiziert und sollte einfach zu beheben sein.

    2. Lustige “Permalink”-URLs, schlechte Suche, und was sonst noch so angemäkelt wurde sind Konfigurationsprobleme.

    Der Hersteller sollte auf 1. sofort reagieren. Hat dem überhaupt schon mal jemand Bescheid gesagt?

    Wessen Problem 2. ist, ist zumindest mit den hier verfügbaren Infos völlig unklar. Das sollte erst einmal dem Betreiber gemeldet werden.

    Wenn man dann unqualifizierte Antworten des Herstellers dokumentiert hat, kann man startext immer noch runtermachen.

  3. Lieber Klaus,
    Prometheus hatte sich 2014 aus der Weiterentwicklung des DHAK zurückgezogen, da es sehr unterschiedliche Ansichten in der Fortführung des Projektes gab.
    Es ist hier nicht der Ort, die unerfreuliche Auseinandersetzung mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln öffentlich auszutragen. Aus Respekt vor einem herausragenden Stadtarchiv hatten wir uns seinerzeit bewusst dagegen entschieden. Und das soll auch so bleiben.
    Du triffst aber ins Schwarze und auch wir bedauern die Fortentwicklung sehr.
    Als wir drei Tage nach Zusammenbruch des Archivs das Projekt “Das digitale Historische Archiv Köln” ins Netz gesetzt hatten, verfolgten wir zwei Interessen: Zum Ersten wollten wir als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Archiv unterstützen und unsere Anteilnahme zeigen und zum Zweiten den Grundstein für eine Innovation legen: ein offenes digitales Archiv, mit dem die Bürgerschaft und Wissenschaft kollaborativ arbeiten kann.
    Dies wäre uns auch fast gelungen und die DFG hatte sogar erste Fördermittel bereit gestellt. Es war aber auch klar, dass es mehr Geld braucht, um eine prototypische Technologie open Source zu entwickeln, die nicht auf proprietäre Produkte zurückgreift, dafür innovative Module anbietet und anschließend open Source zur Verfügung stehen kann. Dazu war die Stadt Köln nicht bereit. Statt dessen fiel die Wahl auf Acta Pro in der Hoffnung, Geld zu Sparen und Synergien im Haus zu nutzen. Jeden weitern Kommentar verkneife ich mir an dieser Stelle, da sich jeder selbst ein eigenes Urteil dieser letzten 2 Jahre Arbeit machen kann. Viel mehr verwundert mich allerdings, dass die DFG dies zulässt, da es in diesem Bereich ein dezidiertes Anliegen der DFG ist, open Source Lösungen zu entwickeln.
    Die bisher mit Förderung der DFG von Pausanio entwickelte Software findet sich mit Stand vom Februar 2015 im Github unter der GNU License. (https://github.com/pausanio/dhak)
    Vielleicht kommt ja mal ein anderes Stadtarchiv und ergreift die Chance wirklich disruptiv innovativ zu denken und auch zu handeln. 🙂

  4. “Unlesbar” war vielleicht übertrieben, aber ich kann wirklich nicht nachvollziehen warum man die Bilder nicht als simple Graustufen-Bilder, die in jedem Browser angezeigt werden können, ausliefert. Von mir aus auch als überkomprimierte JPEGs, alles besser als dieser Wolpertinger von einem Format: Das PDF ist aus drei Ebenen aufgebaut, Graustufen-Hintergrund, ein Graustufen Zwischenlayer dessen Zweck ich nicht ganz nachvollziehen kann, und schließlich ein Binär-Layer der niedriger aufgelöst ist als der Rest des Bildes. Das sieht man auch mit bloßem Auge. Und dann obendrauf noch die Sache mit dem Content-Type… Ich möchte garnicht wissen wie viel das Archiv für die Software gezahlt hat, aus Benutzerperspektive war es auf jeden Fall zu viel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.