Vor nun 15 Jahren erschien das Sachbuch „Double Fold“ von Nicholson Baker unter dem Titel „Der Eckenknick“ auf Deutsch. Baker schilderte – und verurteilte – das Vorgehen von wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA, die dank massiver finanzieller Mittel noch in den 1980er und 90er Jahren flächendeckend Zeitungsbände auf Mikrofilm aufnahmen und die Originale anschließend vernichteten. Denn Mittel für die Verfilmung flossen reichlich, Geld für die Aufbewahrung der Originale hingegen nicht.
Auf der gestern und vorgestern in Marburg stattfindenden Tagung “Genealogie PLUS. Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung” habe ich in einem Vortrag zu “Familiengeschichtsforschung in Zeiten der Digitalisierung: Trends und Perspektiven” unter dem Stichwort „Doublefold 2.0?“ daran erinnert. [Ein Bericht zur Tagung folgt in Kürze auf der Website des Vereins für Computergenealogie, http://compgen.de/; Aktualisierung: online hier]. Auslöser dafür, diesen Aspekt in den Vortrag aufzunehmen, war die Feststellung eines Vertreters des finnischen Nationalarchivs auf der co:op – READ-Tagung im Januar 2016, dass man dort vor einer Digitalisierung von Amtsbüchern die Bindungen aufschneide, da die Digitalisierung dann schneller („effizienter“) erfolgen könne. Ich habe diese Haltung hier kritisiert. Und sehe mich nun in der Sorge bestätigt, dass die für Digitalisierungsmaßnahmen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel einen Hype erzeugen, wie es damals die Mittel für die Verfilmung taten: Im jüngsten Heft von insight, dem Magazin von ICARUS, informiert das finnische Nationalarchiv, dass dort Archivgut nach der Digitalisierung vernichtet wird. Siehe hierzu auch den Beitrag “Ending the paper trail”.
Digitalisierung ist toll. Aber wir müssen aus der Geschichte des bibliothekarischen Hypes um die Mikroverfilmung lernen und nicht bei der Digitalisierung jedes Augenmaß verlieren und unsere wichtigste Aufgabe verraten: “The primary duty of archivists is to maintain the integrity of the records in their care and custody.” (Code of Ethics des ICA, 1996).
Vielen Dank für den Beitrag, dem ich ausdrücklich zustimme.