Alvar Freude hat sich amtlich anerkannte Jugendschutzfilter näher angeschaut:
http://ak-zensur.de/2013/10/griff-ins-klo.html
“Ich frage mich allerdings, wie die getestet wurden, denn das Verhalten der Programme ist eine einzige Katastophe: nicht nur, dass sie wie zu erwarten tausende offensichtlich jugendgefährdende Webseiten durchlassen. Sie blockieren auch tausende harmlose Webseiten.
So hält der Filter der Telekom http://test.de, http://netzpolitik.org, http://heise.de, http://chefkoch.de, http://blogspot.com und vieles mehr für so jugendgefährdend, dass man das 15-Jährigen nicht zumuten kann. Alles mit HTTPS (Verschlüsselung) wird standardmäßig gleich geblockt – in Zeiten von NSA-Überwachung eine interessante Vorstellung.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Oktober 2013). Unfähige Jugendschutzfilter. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bjdd