Postfaktisch (genauer gesagt: Post-truth) ist vom Oxford English Dicionary zum “Wort des Jahres” gewählt worden – es kommt bisher kein einziges Mal in Archivalia vor.
“Post-truth kann im Englischen sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet werden. Oxford Dictionaries definieren den Begriff als Beschreibung von „Umständen, in denen objektive Fakten weniger Einfluss auf die Bildung der öffentlichen Meinung haben als Bezüge zu Gefühlen und persönlichem Glauben“.
Eine solche postfaktische Weltsicht werde befördert „durch den Aufstieg sozialer Medien als Nachrichtenquelle und das wachsende Misstrauen gegenüber Fakten, die vom Establishment angeboten werden“, erklärte der Präsident der Oxford Dictionaries, Casper Grathwohl.
Seit dem August 2016 tauchte die Übersetzung postfaktisch immer häufiger in deutschsprachigen Medien auf. Geadelt wurde sie dadurch, dass Angela Merkel in einer Rede Mitte September nach schlechten Wahlergebnissen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sagte: „Es heißt ja neuerdings, wir lebten in postfaktischen Zeiten.“
“Die Ausmaße von Facebooks Fake News-Problem werden immer größer. US-Präsident Obama kritisierte das weltgrößte soziale Netzwerk gestern am Rande seines Deutschland-Besuchs für den laxen Umgang mit gefälschten Nachrichten. Wie BuzzFeed herausgearbeitet hat, haben die 20 reichweitenstärksten Fake News auf Facebook mehr Interaktionen (Kommentare, Likes und Shares) erzeugt als die 20 am besten laufenden Artikel von renommierten Medien wie der New York Times, Washington Post, etc.”, ist heute auf Meedia zu lesen. “Fake-News sind auf Facebook erfolgreicher als seriöse Nachrichten”, titelt die SZ. “Facebooks CEO Mark Zuckerberg verteidigt sich mit fadenscheinigen Argumenten gegen Vorwürfe, seine Plattform habe in den vergangenen Monaten zu wenig gegen die enorme Verbreitung von Falschmeldungen unternommen und damit die US-Wahlen maßgeblich beeinflusst. Doch auch die seriösen Medien müssen sich die Frage gefallen lassen, ob sie nicht zu wenig gegen die stetig wachsende Parallelwelt aus Filterblasen unternehmen”, so Mobilegeeks (Filterblasen-Link von mir, KG).
Eine aktuelle Zusammenstellung von englischsprachigen Fakenews-Websites wird wohl derzeit überarbeitet, denn der Link in dem gestrigen Artikel “Here’s a handy cheat sheet of false and misleading “news” sites” führt auf ein Google-Doc ohne eine solche Liste. Immerhin gibt es dort hilfreiche Tipps, wie man News-Sites bewerten kann.
Ein älterer Artikel von Meedia (2014) berichtete über den riesigen Erfolg von deutschsprachigen Satire-Blogs, allen voran des “Postillon”, deren Meldungen gelegentlich von seriösen Medien für bare Münze genommen werden. Mir selbst ist es bei der Lektüre von Rivva schon mehrfach begegnet, dass ich Satire-Headlines der österreichischen “Tagespresse” nicht sofort als solche erkannte. Der Screenshot zeigt die aktuelle Kategorie Wirtschaft in “Rivva”. Mittendrin eine Postillon-Überschrift.
Über die seltsame Szene der Flacherdler und andere Verschwörungstheoretiker recherchierte jetzt.
Beim BBC-Quiz habe ich leider nicht sonderlich gut abgeschnitten …
Über historische Fälschungen findet man in Archivalia viel Material:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
Update 19.11.2016: A Call for Cooperation Against Fake News
https://medium.com/whither-news/a-call-for-cooperation-against-fake-news-d7d94bb6e0d4#.lio52ncbb
20.11.2016 Fake-Werbung
https://www.testbericht.de/presse/100-deutsche-nachrichtenportale
19.12.2016 Fakenews im Mittelalter
https://archivalia.hypotheses.org/61664
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. November 2016). Postfaktisch. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c4sh
2 Gedanken zu „Postfaktisch“