Die FAZ wendet sich gegen die Praxis der DNB (übrigens eine der schlechtesten Bibliotheken der Welt, IMHO), bei Vorliegen einer elektronischen Fassung nur diese herauszugeben.
“Die erste Probe aufs Exempel haben wir mit der erweiterten Neuausgabe von Johannes Frieds Studie „Die Anfänge der Deutschen“ (2015) gemacht. Als gedrucktes Werk enthält sie uns die DNB vor, auf dem Bildschirm wird uns das E-Book jedoch ohne Paginierung präsentiert, es ist also nicht zitierfähig.”
Das ist in der Tat aus wissenschaftlicher Sicht ein Hammer.
Tatsächlich hat die dnb beschlossen Druckwerke, für die es ein Digitalisat gibt, nicht mehr als Druckwerke, sondern nur noch Online auszugeben. Das Motto lautet: “digital statt gedruckt!” Ich halte das auch für eine Fehlentscheidung: Wissenschafltiche Arbeitsweisen wie Umgang mit Register, Inhaltsverzeichnis und Fussnoten erfordern ein schnelles Wechseln von Seiten, das am Bildschirm mit Scrollen, Cursorführung usw. kompliziert, entnervend und zeitraubend ist. Zudem stimmt die Seitenzählung der Bereitstellungsoftware für die Online-Versionen nicht mit der Setienzählung des Druckwerks überein. Schließlich ist analytisches Lesen am gedruckten Buch besser möglich und für manche Formen der Sehschwäche besser zu bewältigen als die Arbeit am Bildschirm.
Nun ruhen anfänglich über 300.000 Bücher für ewig in optimal gekühlten Magazinen. Die Zahl wird Jahr für Jahr steigen, so dass die dnb nur noch selten ein Buch physisch ausgeben muss. Womit wir bei der Beurteilung der Deutschen Nationalbibliothek als Bibliothek sind: Grenzwertig!