Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg

Der von Armin Schlechter und Ludwig Ries erstellte, 2009 gedruckte Katalog ist jetzt online, worauf uns Frau Effinger freundlicherweise hinweist – in der Tat ein beachtlicher Beitrag zur OA-Woche!

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15579

Bisher war nur ein Teil der Inhalte über INKA recherchierbar:

http://www.inka.uni-tuebingen.de

Nun nachlesbar sind die wichtigen Ausführungen zu den historischen Provenienzen:

Klösterliche und bischöfliche Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Allerheiligen, Prämonstratenser (Ortenaukreis) . . . . . . . . . 9
Bruchsal, Bibliothek der Speyerer Bischöfe (Landkreis Karlsruhe) . . 11
Ettenheimmünster, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . 12
Gengenbach, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . 14
Lichtenthal, Zisterzienserinnen (Stadt Baden-Baden) . . . . . . . 17
Petershausen, Benediktiner (Kreis Konstanz) . . . . . . . . . . 20
Bibliothek Sebastian Bider (Biderb) . . . . . . . . . . . . . . 27
Die Bibliothek von Johannes Fabri sowie Johannes, Abraham und
Johann Jakob Mirgel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Reichenau, Benediktiner (Kreis Konstanz) . . . . . . . . . . . 31
Salem, Zisterzienser (Bodenseekreis) . . . . . . . . . . . . . . 32
Personalvorprovenienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Schuttern, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . . . 59
Schwarzach, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . . 65
Historische Hof- und Universitätsbibliotheken . . . . . . . . . . . 67
Heidelberg, Bibliotheca Palatina . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mannheim, Hofbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Neuburg, Hofbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gelehrten- und Schulbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Johann Georg Graevius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Konstanz, Bibliothek des Heinrich-Suso-Gymnasiums . . . . . . . 76
Sekundäre Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
München, Bayerische Staatsbibliothek . . . . . . . . . . . . . 78
Würzburg, Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sonstige Provenienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Beitrag zur OAWeek2013


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Oktober 2013). Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bjcs


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.