Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Schlachtengedenken in Köslin

1446 oder 1447 kam es zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den Städten Kolberg (Kołobrzeg) und Köslin (Koszalin) in Pommern, die heute beide in Polen liegen. Während die deutschsprachige Wikipedia1 das Jahr 1447 nennt (der Tradition folgend), entscheidet sich die polnische Version für 14462 und erwähnt sogar das jährliche Fest, mit dem man in Köslin den Sieg über die Nachbarstadt begangen hat. Barthold 1843 brachte das Gefecht mit der Fehde zwischen Kolberg und dem von Kolberg nicht anerkannten Bischof Henning Iven in Verbindung.3 1469 schlossen beide Städte jedenfalls einen Vertrag wegen der offenkundig heftigen Fehde, die die Nichtanerkennung des Bischofs ausgelöst hatte.4 Barthold verweist auf eine alte Kolberger Aufzeichnung, die das Treffen auf den Tag Cosmas und Damian 1447 datiert.5 1840 hatte Johann Ernst Benno in seiner Stadtgeschichte von Köslin auf eine nähere Datierung verzichtet.6 Hugo Riemanns Kolberger Geschichte zweifelte das Datum 1447 an.7

Wann genau sich die Schlacht abgespielt hat, ist hier nicht von Bedeutung. Es geht um das Schlachtengedenken8, das in frühneuzeitlichen Quellen mehrfach bezeugt ist. Johannes Micraelius weiß 16409, Köslin habe Kolberg beim Tessinischen See besiegt, etliche ins Wasser gejagt und die Fahne (die noch vorhanden sei) entführt. Bis ein gebürtiger Kolberger als Kösliner Bürgermeister das Fest abschaffte, habe man “alle Jahr ein Frewdenfest” am Tag des Sieges abgehalten. Genauer sind Aufzeichnungen, auf die sich Benno (nach einem Manuskript Wendlands) und Christian Wilhelm Haken 176510 berufen. Am Tag Cosmas und Damian (27. September) habe man zum Gedenken an den Sieg ein Gastmahl auf dem Rathaus gehalten. Die Bürger wurden im Anschluss mit einer großen Anzahl von Kringeln und Nüssen beschenkt.11 1551 habe der aus Kolberg gebürtige Bürgermeister Antonius von Schlieffen die Feier abgeschafft.

#forschung

  1. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koszalin&oldid=158947737. []
  2. https://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalendarium_historii_Koszalina&oldid=45863351. []
  3. GBS. []
  4. Roderich Schmidt in: Baltische Studien 1967, S. 29-31 (UB Greifswald). []
  5. Bei Woken 1732, S. 79 (MDZ). []
  6. GBS. []
  7. MDZ. []
  8. Vgl. mit weiteren Hinweisen: https://archivalia.hypotheses.org/1163. []
  9. MDZ. []
  10. GBS. []
  11. Es ist eher unwahrscheinlich, dass alle Bürger auf dem Rathaus bewirtet wurden, wie beide Quellen sagen. Es gab wohl ein Gastmahl für den Rat und die Honoratioren auf dem Rathaus und anschließend dann die Austeilung der Kringel und Nüsse an die Bürgerschaft. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. November 2016). Ein Schlachtengedenken in Köslin. Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c4qp


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Ein Schlachtengedenken in Köslin“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.