Die ULB Münster hat mir am 2. November 2016 folgende Stellungnahme zu meinem Beitrag zukommen lassen:
“Handschriftenverkauf aus der Fürstlich Salm-Salm’schen Bibliothek auf Wasserburg Anholt
Die Fürstlich Salm-Salm’sche Bibliothek (gegr. 1550) ist in der Wasserburg Anholt untergebracht. Sie wurde über Jahrhunderte hinweg durch Erweiterungen, welche die verschiedensten Tätigkeitsbereiche und Interessensphären betreffen, ergänzt und erweitert. Schwerpunkte bilden juristische, theologische, medizinische und jeweils zeitgenössische Werke. Im Jahre 1820 wurde die Bibliothek des Klosters Groß-Burlo aus Säkularisationsgut übernommen. Die Bibliothek ist jahrhundertealter Familienbesitz und der wissenschaftlichen Forschung sowie der Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist im Handbuch der Historischen Buchbestände verzeichnet
.
Ihre Erhaltung liegt wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft und Geschichte im öffentlichen Interesse. Für ihre Erhaltung sind Aufwendungen erforderlich und werden Aufwendungen durch den Unterhaltsträger erbracht, insbesondere Personalkosten, vor allem des wissenschaftlichen Mitarbeiters und gleichzeitigen Leiters des Archivs und des Museums der Wasserburg Anholt.
Im März 2016 erschien der jährliche Auktionskatalog (No. 16 / 2016) des Jörn Günther Antiquariats (Basel/Stalden, CH) mit dem Titel: In pursuit of masterpieces. A selection of illuminated manuscripts and early printed books. Dieser Katalog mit umfangreichen und detaillierten Beschreibungen wird traditionellerweise zur TEFAF Maastricht, der jährlich im Frühjahr stattfindenden und wohl bedeutendsten europäischen Messe für Kunst und Antiquitäten, aufgelegt. Unter Nr. 7 wird folgende Handschrift aufgeführt: Compilation of chronicles. Illustrated manuscript in Dutch on vellum and paper. Lower Rhine-Maas region.
Datiert sind die rund ein Dutzend in diesem Sammelband enthaltenen Schriften in die Zeit von 1453 bis 1461, zeitgenössisch gebunden in einem braunen Ledereinband. Der Inhalt der Handschrift kann folgendermaßen (knapp) beschrieben werden:
– Reimchronik der Päpste bis Leo IV (Exzerpt aus Der leken spieghel von Jan de Bondaele)
– Chronik der (Erz-)bischöfe von Köln, Lüttich, Utrecht und Münster
– Chronik der deutschen Kaiser bis Friedrich II. (Martin von Troppau)
– Chronik der Grafen von Geldern
– Chronik der Grafen von Holland
– Reimchronik der Herzöge von Brabant
– Chronik der Grafen von der Mark
– Chronik des Grafen Engelbert von der Mark
– Genealogie der Könige von Frankreich
– Chronik der Grafen von Kleve
Die Provenienz der Handschrift ist unsicher, wird aber aufgrund einer Wappendarstellung dem Haus der Grafen von dem Bergh (Huis Bergh in ’s-Heerenberg, NL) oder dem Umfeld des Wilhelm II. von Egmond (1412 – 1483) aus dem Haus Egmond, u.a. Statthalter von Geldern, zugeschrieben. Die weitere Wanderung der Handschrift ist unklar, sie gelangte in den Besitz der Fürsten zu Salm-Salm nach Anholt, wo sie u.a. von Aloys Bömer im Jahre 1905 für die Preußische Akademie der Wissenschaften beschrieben wurde.
Die Handschrift, die im Katalog von Jörn Günther mit dem Vermerk „**“ („price upon request or meanwhile sold“) angeboten wird, wurde auf der TEFAF Maastricht im März 2016 ausgestellt. Vor einigen Tagen machte Herr Klaus Graf weitere Kreise auf diesen Tatbestand aufmerksam (https://archivalia.hypotheses.org/60106) und bat die ULB Münster um Klärung einiger Fragen:
Frage: Ist Ihnen der Verkauf bekannt und wenn ja, wieso wurde er nicht verhindert bzw. ein Ankauf für das Land NRW realisiert?
Antwort: Der Eintrag im Verkaufskatalog ist allgemein bekannt. Von einem Verkauf ist mir nichts bekannt. Ob er hätte verhindert werden können, ist zweifelhaft, da die Bibliothek (leider) nicht unter dem Kulturgutschutz steht.
Frage: Sind Ihnen weitere Verkäufe aus der Schlossbibliothek Anholt bekannt oder entsprechende Pläne des Eigentümers?
Antwort: Weitere Verkäufe aus der Fürstlich Salm-Salm’schen Bibliothek Anholt sind mir nicht bekannt. Es ist auch m.E. nicht sicher, dass die Handschrift direkt zur Schloßbibliothek gehört. Zahlreiche Artefakte befinden sich auch im Archiv und im Museum. Die Fürsten zu Salm-Salm widerstehen den Kaufangeboten von Kunsthändlern und Auktionatoren in der Regel.
Frage: Existieren rechtliche (etwa fideikommissrechtliche) Beschränkungen für den Eigentümer der Schlossbibliothek Anholt hinsichtlich von Veräußerungen?
Antwort: Besondere rechtliche Beschränkungen für den Eigentümer der Fürstlich Salm-Salm’schen Bibliothek Anholt existieren nicht.
Frage: Liegen Ihnen Gutachten oder vergleichbare Stellungnahmen über die Schlossbibliothek Anhalt [sic! KG] oder ihre Teile vor?
Antworten: „Gutachten“ über die Fürstlich Salm-Salm’sche Bibliothek Anholt im Ganzen oder in Teilen existieren nicht. Hinzuweisen bleibt lediglich auf die bibliothekarisch-bibliographischen Beschreibungen der Bibliothek und die fachwissenschaftlichen Beschreibungen und Editionen einzelner Artefakte (u.a. im Handschriftenarchiv der Akademie der Wissenschaften BerlinBrandenburg).
Reinhard Feldmann, BDir
Leiter des Dezernats Historische Bestände”
Von © Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. November 2016). Handschriftenverkauf aus der Fürstlich Salm-Salm’schen Bibliothek auf Wasserburg Anholt. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c4qg
Gibt es zum Beitrag nichts Wichtigeres anzumerken?
Wie krank ist das denn? Bitte Zeilenumbrüche entfernen, das ist ja unlesbar so.
Vermutlich waren die Umbrüche im Original so 😉