Erfundener Trend: Phubbing

http://www.intmag.de/2013/10/phubbing

“Phubbing ist tatsächlich eine virale Kampagne – jedoch nicht erdacht von einem liebenswerten Studenten sondern von McCann im Auftrag ihres Kunden Macquarie, einem Verlag zu dem das bekannteste australische Wörterbuch gehört, das Macquarie Dictionary.

McCann Melbourne (in diesem Jahr schon hoch gelobt für die ÖPNV-Kampagne “Dumb ways to die“) wollte ein Wort erfinden, das einen aktuellen Trend beschreibt. Somit sollte die Bedeutung von Wortdefinitionen – und somit eines Wörterbuchs – klar gemacht werden. Die Agentur lud mehrere Sprachexperten, darunter einen professionellen Kreuzworträtselproduzenten. Sie sollten ein Wort erfinden, dass unhöfliche Handy-Verhalten beschreibt. Ergebnis: Phubbing. […]

Was aber das Phubbing betrifft, so gibt es in der Startup-Szene eine schöne Regel, die den ständigen Griff zum Handy während eines gemeinsamen Essens zumindest reglementiert: Die Anwesenden schichten ihre Mobiltelefone aufeinander – und wer zuerst seinen Bedürfnis nach Phubbing nachgibt, muss die Rechnung übernehmen.”

Bezeichnend: Seite „Phubbing“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Oktober 2013, 10:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phubbing&oldid=123629104 (Abgerufen: 22. Oktober 2013, 14:04 UTC)

3 people making cell phone calls simultaneously, Fremont, Seattle, Washington, USA Foto: Wonderlane http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Erfundener Trend: Phubbing“

  1. Diese Regel hatten meine Eltern schon in den Zeiten der Wählscheibentelefonen in den 60er Jahren: Wer so “wichtig” ist, dass er am wöchentlichen Stammtisch zum Telefon gerufen wird, zahlt eine Runde. Dito wer mit Bild in der Zeitung erscheint…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search