Teile der Datenbank sind jetzt öffentlich zugänglich.
http://www.onomastikblog.de/onomastik_online/nomen_et_gens_online
http://www.neg.uni-tuebingen.de
Ich konnte bei einem raschen Blick nichts erkennen, was irgendwie in die Zukunft weist. Keine Permanentlinks, keine Links auf digitalisierte Quellen, keine Nutzung der GND, keine Querverweise (z.B. bei der Quelle, welche Personen sie erwähnt). Finsterstes 20. Jahrhundert.
Beitrag zur OAWeek2013
Danke an MR.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Oktober 2013). Prosopographische Datenbank zum Frühmittelalter Nomen et Gens online. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bjc0