Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen

Auf der Seite über Schweizer Digitalisierungsprojekte findet sich ein Hinweis auf die Digitalisierung der Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Basel.

http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/recherche/historischer-bestand/portraets/

Zu sehen gibt es dort nur noch Thumbnails, denn die Bilddateien im JPG-Format (TIFFs waren kostenpflichtig) wurden offenbar alle entfernt, man sieht eine Fehlermeldung. In SwissBib wird auf die daumengroße Abbildung verlinkt, ohne dass man zur angekündigten Bestellfunktion kommt:

https://www.swissbib.ch/Record/125879008

swissbib_portraet

Was nützt ein großspuriges Freigeben der Rechte, wenn man sich nicht für 5 Rappen um seine eigenen Digitalisate kümmert?

[War ein zeitweiliger Aussetzer: “Am Wochenende wurden seitens der Universitäts-IT Wartungsarbeiten durchgeführt, von denen auch der Server, auf dem die Bilddateien liegen, betroffen war. Daher waren die JPGEs zwischenzeitlich nicht verfügbar. Mittlerweile funktioniert es wieder.” (2.11.2016).]

Nicht verschwunden sind die “Portraits neuchâtelois, suisses et étranger”

http://bpun.unine.ch/icono_neuch/moteur_portraits.htm

Aber ohne Browsing und Hilfeseite zur Suche ist es schwierig, der Datenbank, in der die Bilder ein Wasserzeichen tragen, etwas zu entlocken.

meyer_neuchatel

Man muss in jedem Fall mindestens einen Buchstaben ins erste Feld eintragen: “Le champ “Personnage” doit contenir un caractère au minimum pour que votre recherche soit valide!” Trägt man dann beispielsweise ein a ein, kommt eine Fehlermeldung “500 – Internal server error”. Nagut, dann eben trunkiert: a*. Keine Fehlermeldung, aber ein höflicher Hinweis, dass nichts zu a* vorhanden ist. Eine kaum benutzbare Datenbank ist aber natürlich viel besser als eine verschwundene Datenbank.

***

Leider gibt es keine Chronik von Digitalisierungsprojekten, die mit viel (oft öffentlichem) Geld aufgebaut wurden, dann aber wieder im Orkus verschwunden sind (bei Datenbanken nützt das Internet Archive auch nichts). Da ich kein eigenes Schlagwort verwende, muss ich mich auf mein Gedächtnis verlassen.

Eine Schande für die Archivzunft ist das Verschwinden des 1996-1999 aufgebauten Digitalen Archivs Duderstadt, eines Pilotprojekts zur Digitalisierung von Unterlagen eines deutschen Archivs (ohne das Engagement des damaligen Stadtarchivars Hans-Heinrich Ebeling, meines neulich verstorbenen lieben Kurskollegen, nicht denkbar). “Digitales Archiv Duderstadt http://www.archive.geschichte.mpg.de/duderstadt/ war von Dezember 2009 bis September 2012 offline und ist dann im Zustand der späten 1990er Jahren revitalisiert worden. Seit März 2013 wird der Zugang verweigert”, weiß Wikisource. Von den früher in Wikisource verlinkten drei Sammlungen in OPAL fehlt im Kulturerbe Niedersachsen das Schützenwesen. Es ist nicht verschwunden, sondern jetzt unter der Schützengesellschaft einsortiert. Für eine Weiterleitung nach dem Motto “Cool URIs don’t change” sind die entsprechenden Verantwortlichen regelmäßig zu dumm.

Startseite (2010) im Internet Archive

Bericht von 1999

Meldung in Archivalia 2013, Eintrag 2006

Manfred Thaller, der eitle Adabei der historischen Fachinformatik, sieht es wohl generell nicht als seine Aufgabe an, seine Projektruinen für die Nachwelt zu sichern. Der größte von ihm zu verantwortende “Unfall” ist das Verschwinden der Scans von hunderten Büchern und Archivalien der Lutherhalle Wittenberg (Digitale Bibliothek der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, seit 2005 im CLIO-Verzeichnis), die seit Anfang 2010 nicht mehr zur Verfügung stehen. Zum Umfang eine Anmerkung von 2005: “Abgesehen von den im Text in weiterer Folge im Detail diskutierten Systemen werden gute Beispiele für unsere Arbeit von folgenden Servern geliefert: (Gedruckte Bücher: 1,4 Millionen Seitenobjekte; 19. Jahrhundert), (“Signifikante Seiten” alter Drucke: circa 60.000 Seitenobjekte; 16. – 18. Jahrhundert), (Heterogene Sammlung von gedruckten Büchern, Autografen und Museumsobjekten: circa 200.000 Objekte; 15. – 20. Jahrhundert); (Bilder zum mittelalterlichen Alltagsleben mit forschungsorientierten “tiefen” Inhaltsbeschreibungen: circa 30.000 Objekte; 8. – 16. Jahrhundert). Stand: Fühjahr 2003″ (Hervorhebung von mir, KG).

* luther.hki.uni-koeln.de/luther/pages/sucheDrucke.html

* Beispiele aus dem Internet Archive

* Google-Suche

Was habe ich selbst getan, bevor ich öffentlich Unmut äußerte? Ich habe Thaller mehrfach per Mail und persönlich angesprochen und auch Patrick Sahle darum gebeten, Thaller anzusprechen. Ich habe eine Supplikation an Frau Professor Gersmann gerichtet, die Herrn Thaller anzusprechen versprach. Ich habe eine Eingabe an Herrn Professor Bünz gerichtet, der am 8. Dezember 2012 mitzuteilen geruhte: “Da ich Herrn Thaller erst kürzlich wieder als vehementen Digitalisierungsbefürworter erlebt habe, wundert mich die Sache zunächst einmal. Sobald ich Bescheid weiß, informiere ich Sie”. Auf Nachfragen hat der vielbeschäftigte Ordinarius dann nicht mehr reagiert. Bevor die DFG oder ein anderer Geldgeber Thaller noch 1 Cent gibt, sollte er erst einmal seine Projekte reparieren!

Erst nach einer massiven öffentlichen Kritik von Falk Eisermann, der sich auf einen Beitrag von mir berief, wurden Weiterleitungen für die Links der 2015 aus dem Netz geworfenen Verteilten Digitalen Inkunabelbibliothek (ebenfalls ein Murks-Projekt Thallers) eingerichtet und der “Handapparat” in den Digitalen Sammlungen der UB Köln rekonstriert (wohl noch nicht komplett, wir haben ja auch erst Herbst 2016).

19.000 von der KB Brüssel digitalisierte Kleinschriften sind futsch, schrieb ich am 4. Oktober 2016. Angeblich sind die Broschüren aber noch über den OPAC erreichbar (ein Beispiel wurde nicht angegeben).

Sächsisches Staatsarchiv warf mit dem Relaunch historische Archivtheorie in den Weborkus, meldete ich am 31. August 2016 hier. Bisher keine Reaktion darauf.

Mein Fehlalarm vom 19. August 2016: Was für eine Schande! Die retrodigitalisierten Jahrgänge von LIAS sind weg. Sie waren nicht weg, nur so gut wie unauffindbar (was natürlich einen Riesen-Unterschied macht).

Fehlalarm vom 25. März 2014: Murks und Digitalisat-Verlust (?) in Schlettstadt. Es gab lediglich erhebliche Bedienungsprobleme.

Fehlalarm vom 18. Januar 2014: ALO hat die 100%-Ansicht bei seinen Handschriften wieder aktiviert.

Nicht jeder der mir bekanntgewordenen Fälle (es dürfte natürlich sehr viel mehr geben, Hinweise sind willkommen) ist so dramatisch wie das Verschwinden der Scans aus Duderstadt und Wittenberg. Es versteht sich wohl von selbst, dass digitale Projekte alles tun sollten, um ihre Ergebnisse dauerhaft zugänglich zu machen. Wenn man nicht auf die schlechte Deutsche Nationalbibliothek setzen will, kann man mit dem Internet Archive oder Wikimedia Commons zusammenarbeiten, sofern es sich um Gemeinfreies handelt (was bei Duderstadt und Wittenberg der Fall ist).

Wenn die Verantwortlichen der unzähligen digitalen Sammlungen und Projekte Druck machen würden auf Leute wie Thaller, ob öffentlich oder nicht-öffentlich, dann ließe sich das Verschwinden wertvoller Open-Access-Ressourcen wohl weitgehend verhindern. Aber an einem entsprechenden Diskurs hat die Open-Access-Community, die möglichst viel Fördergelder abzocken möchte, sich aber nicht hinreichend um Nachhaltigkeit kümmert, offenbar kein Interesse.

open-access-week-300x97


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Oktober 2016). Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen. Archivalia. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c4pm


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen“

  1. Als besonders schmerzlichen Verlust empfinde ich auch die “Deutsche Exilpresse” der DNB, die allerdings nicht am Willen der Bibliothek gescheitert ist und auch nicht an technischem Unvermögen, sondern an der urheberrechtlichen Situation (oder wahlweise der Feigheit der Bibliotheksleitung).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.