Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access Woche (Tag 5)

Im Guardian widerlegt Peter Suber einmal mehr sechs Mythen über Open Access (OA):

(1) In Open-Access-Zeitschriften zu publizieren ist nicht der einzige Weg, es gibt auch den grünen Weg der Repositorien. (2) Die Mehrheit der OA-Journals erhebt keine Publikationsgebühren. (3) Die wenigsten Autoren zahlen diese Gebühren aus der eigenen Tasche. (4) Wenn man in einer konventionellen Zeitschrift veröffentlicht, ist die Tür keinesfalls zu für eine OA-Veröffentlichung. (5) OA-Journals sind nicht notwendigerweise von schlechterer Qualität. (6) OA-Mandate schränken die akademische Freiheit nicht ein.

***

Etwas reißerisch lautet die Überschrift von Margaret Hellers Beitrag in einem Bibliotheksblog, in dem sie über die zunehmende Kommerzialisierung von OA reflektiert: 2016: The Year Open Access Broke?

***

In meinem Beitrag gestern zu OA-Suchmaschinen erwähnte ich auch die Möglichkeit, bei gegebener URL/DOI OA-Versionen zu finden. Nach http://doai.io/ wurde jetzt oaDOI vorgestellt (siehe auch hier). Eine solche Möglichkeit bietet aber auch der jetzt überarbeitet präsentierte Open Access Button: http://openaccessbutton.org/request/new.

Bei dem OA-Button braucht man keinen DOI einzugeben, man kann es etwa mit http://www.jstor.org/stable/30196431 versuchen – ohne Erfolg, obwohl Google Scholar mehrere freie PDFs kennt. Immerhin wirft der Button bei Eingabe von 10.1515/fabl.1988.29.1.21 die grüne Freidok-Version aus.

***

Open-Access-Aktivitäten des FID Benelux stellt das Blog des Fachinformationsdienstes vor. Die ULB Münster spendiert aber nichts, was irgendwie befriedigend zu nennen ist. Es gibt im sogenannten Repositorium kein Browsen, wie man es von anderen solchen Schriftenservern kennt. Bei der Suche etwa nach Niederlande (Auswahl in der Metasuche: Benelux-Doc, der Dokumentenserver der ViFa Benelux) kommt man auf Uralt-Literatur aus den Digitalen Sammlungen oder auf aktuelle Werke ohne (angegebene) Permanentlinks. Dass es etwa für die Arbeit von Bock über Huizinga sehr wohl einen Permalink, nämlich einen URN gibt, erfährt man nur auf https://miami.uni-muenster.de/. Fast jeder der deutschen Fachinformationsdienste stümpert in Sachen grüner OA vor sich hin, manchmal denke ich, dass nur Heidelberg (siehe nur Artdok) professionellen Standards genügt.

***

Über die Berliner Landes-Strategie für Open Access berichtet der KOBV-Newsletter (PDF).

***

Zur deutschen Rechtswissenschaft schreibt Hanjo Hamann: “Few scholars seem to feel an urgent need to publish Open Access”. Die Aussichten für OA in diesem Bereich sind nach wie vor schlecht.

***

Das Thema Forschungsdaten greift auf: Open Data – eine Welt voller Möglichkeiten (TIB Blog). Die ULB Münster verlinkt eine instruktive Website zu den Lizenzfragen: http://forschungslizenzen.de/.

***

Den Wert von OA für Schwellen- und Entwicklungsländern beleuchtet Christian Hauschke. In Uruguay wurden 14 Personen zu jeweils siebenmonatigen Haftstrafen (unter Vorbehalt) verurteilt, weil sie illegal Kopien von Unterrichtsunterlagen angefertigt hatten, meldet Creative Commons. Eine gerechte Wissensordnung in dieser Welt, bei der nicht die finanzstarken Verwerter das Sagen haben, sieht anders aus.

***

***

open-access-week-300x97


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. Oktober 2016). Open Access Woche (Tag 5). Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c4pe


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.