http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/einzelnehandschriften.html
Seit ich das letzte Mal draufgeschaut habe, ist Einiges dazugekommen. Immer noch mit üblen Wasserzeichen – die UB sollte sich schämen. Eine Auswahl:
HV,Ms.f.857 a und b: Würzburger Bischofschronik (Lorenz Fries), sog. Ganzhorn-Chronik
M. ch. f. 24: Konrad von Würzburg, “Trojanerkrieg”
Handschrift der Lauber-Werkstatt. Das Digitalisat ist nicht vermerkt in der Liste der UB Heidelberg und schon gar nicht im Handschriftencensus.
Gilt auch für die zweite Lauber-Handschrift: M. ch. f. 25: Historienbibel
M.ch.f.126: Trithemius, Johannes, Chronicon monasterii Spanheimensis. Compendium breve fundationis et reformationis monasterii sancti Jacobi in suburbio Herbipolensi. Autograph!
Siehe https://archivalia.hypotheses.org/414
M.ch.f.340: Trithemius, Johannes, Registrum receptorum et expositorum monasterii sancti Jacobi Scotorum 1514/1515
M.ch.q.27: Trithemius, Johannes, Miracula in Urticeto iuxta Heilbronnam facta
M.p.th.f.64b: Trithemius, Johannes, Opera selecta
M.ch.f.236: Eccardus de Uraugia, Chronicon universale
15. Jh. nicht bei https://archivalia.hypotheses.org/57498
Ebensowenig wie der Auszug saec. XII: M.p.h.q.2
M.ch.f.m.2-1 bis 7 Matrikel der Universität Würzburg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Oktober 2016). Handschriften der UB Würzburg online. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c4p6
Bei den Inkunabeln tut sich auch was, siehe http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/inkunabeln/index.html. Aktuell ist das WUB-Exemplar von Stephan Fridolins Schatzbehalter dazugekommen (http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/permalink/itf416a), hoffen wir, daß es zügig weitergeht. Es wäre übrigens schön, wenn derlei begrüßenswerte Aktivitäten von den Institutionen selbst auf möglichst vielen überregionalen Foren bekannt gemacht würden.