Das erbärmliche Versagen der OA-Community in Sachen Nachweise von OA-Quellen habe ich im Mai 2015 thematisiert:
https://archivalia.hypotheses.org/1602
Hat sich etwas entscheidend geändert? Nein.
Darf man wenigstens erwarten, dass die ULB Münster die Volltextsuchmaschine Paperity kennt (die seit kurzem eine Erweiterte Suche hat)? Nein.
Würde der Link etwas ändern? Kaum.
Im Dezember 2015 testete der Betreiber einer Google-Custom-Search JURN sehr viel mehr wissenschaftliche Suchmaschinen als ich kenne mit den Suchbegriffen: mongolian folk song.
https://jurnsearch.wordpress.com/2015/12/06/group-test-mongolian-folk-song/
Außer JURN war keine andere sonderlich erfolgreich. Netterweise war eine Mitarbeiterin von dem kostenpflichtigen Produkt oafindr (von 1Science) bereit, mir einen Screenshot (2 Treffer zu mongolian folk song) zu senden (vorhin via Chat erbeten). Abbildung unten.
Gibt es irgendeinen Grund, außer Google Websuche, Google Scholar, BASE (nur Meta-Daten, keine rundweg zuverlässige OA-Erkennung) und dem KVK (“Nur digitale Medien suchen”) etwas anderes zu nehmen, wenn man nicht gerade miese OA-Suchwerkzeuge erforscht?
Was soll beispielsweise in der Linkliste der ULB Münster die SCHROTTSUCHE
http://oansuche.open-access.net/ ??
Kurz: Irgendein vorzügliches Suchwerkzeug existiert nicht. Und da kann sich die OA-Bewegung noch so sehr in der OA-Week selber feiern.
***
Kennt man den Artikel und hat der einen DOI, kann man oaDOI versuchen (mehr dazu), Sci Hub ist ja verboten.
Nachtrag: Wie sah es 2008 aus? https://archivalia.hypotheses.org/23983
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Oktober 2016). Open-Access-Suchmaschinen. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c4p5
Die ULB Münster hat Paperity nachgetragen.