Open Access Woche 2016 (Tag 2)

Wie schon gestern möchte ich einige Kurzmeldungen aus dem Bereich Open Access (OA) vorstellen, auf die ich stieß.

Open Access: Was tut sich beim freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen? Leonhard Dobusch hat für das Wikimedia Blog den Stand der Dinge dargestellt.

Die europäischen Strategien zum Erreichen von Open Access würdigt auf Englisch das BMC-Blog.

Das TIB Blog beschäftigt sich mit OA-Monographien, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften noch exotische Ausnahmen sind. Wirklich überzeugende Möglichkeiten, OA zu publizieren, werden nicht vorgestellt.

Unzufrieden bin ich mit der Infoseite der ULB Münster: Wie findet man OA-Veröffentlichungen?. [Siehe etwa https://archivalia.hypotheses.org/1602]

Neu vorgestellt wurde http://oadoi.org/, das aber bei einer Publikation von mir nicht wunschgemäß funktioniert (anders als DOAI). Man gibt einen DOI ein und erhält eine (legale) freie Version (anders als bei Sci Hub). Wieso muss man eigentlich solche Abkürzungen verwenden, die mit anderen aus dem OA-Bereich leicht zu verwechseln sind? Ich zumindest kann DOAJ, DOAI und OADOI nicht ohne größere Mühe auseinanderhalten.

***

Übrigens ist mein angeblicher OA-Score völliger Quatsch: https://impactstory.org/u/0000-0002-5834-4987. Sicher mehr als 90 % meiner gedruckten Publikationen sind online. Es fehlt (abgesehen von Mosbach-Stadtführer) ein Buch (von fünf): Sagen der Schwäbischen Alb (2008). Ab 2010 fehlen 4 wissenschaftliche Aufsätze. Ansonsten nur einige wenige ältere Arbeiten vor allem zur Geschichte von Schwäbisch Gmünd.

open-access-week-300x97

***

Wie üblich übt sich die Journaille in Zurückhaltung. Der Screenshot zeigt die Ergebnisse von Google News bei der Eingabe von Open Access Woche …

oaweekfehlanzeige


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search