Das Göttinger IWF Wissen und Medien, ehemals Institut der Leibniz-Gemeinschaft, hat Ende 2010 seinen Betrieb eingestellt. Wie man in der Wayback Machine noch nachlesen kann, sollte im Rahmen seiner Liquidation „die IWF-Sammlung auf eine geeignete Einrichtung übertragen werden, die gewährleistet, dass die Medien auch in Zukunft zur Nutzung in Wissenschaft und Lehre zur Verfügung stehen“.
https://web.archive.org/web/20110501205106/http://www.cells.de/
Für den oder einen Teil des Bestands an wissenschaftlichen Videos ist das gelungen; sie sind über das TIB AV-Portal erschlossen und zugänglich:
Mit 1 386 Videos steht das IWF an der Spitze der Beiträger zum TIB AV-Portal, gefolgt von dem Mathematiker und Informatiker Jörn Loviscach mit 921 Videos.
Das TIB AV-Portal „ermöglicht den freien Zugang zu hochwertigen wissenschaftlichen Videos wie Computervisualisierungen, Simulationen, Experimenten, Interviews sowie Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaften“. Es wurde im Rahmen eines Projekts des seit 2011 von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien (KNM) entwickelt, zu dessen Schwerpunkten „die Entwicklung innovativer Problemlösungen in den Bereichen Sammlung, Erschließung, Bereitstellung und (Langzeit-)Archivierung nicht-textueller Materialien“ gehört.
https://www.tib.eu/de/forschung-entwicklung/nicht-textuelle-materialien
Archivalia hatte berichtet:
http://archivalia.hypotheses.org/15593
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Strauch (25. Oktober 2016). 1 386 Wissenschaftsvideos des ehem. IWF Wissen und Medien, früher Institut für den Wissenschaftlichen Film, via TIB AV-Portal zugänglich. Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c4og
Vielen Dank für die Informationen. Ob es wirklich gelungen ist, „die IWF-Sammlung auf eine geeignete Einrichtung übertragen werden, die gewährleistet, dass die Medien auch in Zukunft zur Nutzung in Wissenschaft und Lehre zur Verfügung stehen“, wage ich zu bezweifeln. 6 Jahre nach Schließung des Instituts kann davon eigentlich keine Rede sein. Bisher sind nur 1.386 Videos zugänglich gemacht worden. Das IWF hatte zuletzt 8.500 Filme online gestellt, mit recht guten Nutzungszahlen. 2006 soll es 500.000 Medienabrufe gegeben haben. Wo sind die fehlenden 7.114 Filme? Begraben in der TIB? Es fehlen solch wichtige Werke wie “Für den Schwung sind Sie zuständig” von Margarete Fuchs über den Architekten Ulrich Müther, “Ghanaian video tales” über die Horror-Filmproduktion in Ghana von Tobis Wendl, “Zum Nachbarn übers große Meer – Geschichten vom Eis” von Edmund Ballhaus über das Schlittschuhlaufen in Ostfriesland, “Forschung und Film : Peter Fuchs und der ethnographische Film” von Michael Steineck, die Filme zur Geschichte des wissenschaftlichen Films von Virgilio Tosi (The origins of scientific cinematography), die Dokumentarfilmklassiker von Günther Hörmann “Wir waren vorbereitet für Donnerstag, morgens um sechs Uhr in den Streik zu treten”, “Zuerst kam die Produktion, dann der Mensch” und “Streik der Metallarbeiter 1971” und vieles mehr!
Am Vandalismus der Schließung dieses Instituts haben sich auch Bibliotheksdirektoren aus Niedersachsen beteiligt. Umso mehr gilt es nun für die TIB, diese Sammlung endlich vollständig zur Verfügung zu stellen.