Aufgrund eines EU-Programms konnte die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau umgebaut werden. Jetzt wurde sie wieder eröffnet. Stadtarchivar Stauder, ohne den ich von diesem Event nichts mitbekommen hätte, nannte sie ein flächendeckendes W-LAN-Netz.
“Seit 1951 ist die Bibliothek im Erdgeschoss des Alten Rathauses untergebracht – bis 2008 zusammen mit dem Stadtarchiv. Nach dessen Auszug konnte in den vergangenen Monaten ein Bündel an Maßnahmen zur Verbesserung der Aufbewahrungsbedingungen und der Zugänglichkeit umgesetzt werden, so Stauder. Neu installiert wurde etwa eine Temperierung, die ein konservatorisch bedenkliches Auskühlen im Winter verhindert.
Des Weiteren wurde ein Glaskubus geschaffen, der wie eine große Vitrine die Regale umschließt und damit die Bücher vor zu hoher Luftfeuchtigkeit sowie unberechtigtem Zugriff schützt. Zugleich gibt der Kubus aber den Blick auf die alten Folianten frei. Und schließlich gibt es jetzt in der Bibliothek eine Präsentationswand. Sie informiert die Besucher über die Einrichtung und ihr Domizil, das Alte Rathaus. Auf ihr wird der Kosmos des Wissens ins Bild gesetzt – ein Werk der Designgruppe Koop, die bereits mehrere Museen gestaltet hat.”
Zur Bibliothek:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsst%C3%A4dtische_Bibliothek_Lindau
http://www.lindau2.de/index.php?sid=1023&ses=400ce198e77cf474fc007e228f572c29
http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Stadtbibliothek_(Lindau)
Foto Stadtarchiv
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Oktober 2013). Ein flächendeckendes W-LAN-Netz von 1538 – ERB Lindau wiedereröffnet. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bjbi