Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Internationale Open-Access-Woche hat begonnen!

Vom 24. bis 30. Oktober findet wieder die internationale Open-Access-Week statt. Thema ist “Open in Action”.1

http://openaccessweek.org/

Wie immer möchte auch Archivalia in dieser Woche besonders für Open Access werben und seine LeserInnen auffordern, etwas für Open Access zu tun.

* Sprechen Sie über Open Access!

* Machen Sie eigene Publikationen in einem Open-Access-Repositorium zugänglich!

* Verbessern Sie Wikipedia-Artikel rund um das Thema Open Access!

* Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog! Schreiben Sie einen Beitrag zugunsten von Open Access! (Gern auch in anderen Blogs.)

* Informieren Sie sich auf Twitter über Neuigkeiten zur #oaweek.

* Usw. usf. Weitere Ideen gern in den Kommentaren.

Die Infografik – CC BY: Danny Kingsley & Sarah Brown (ins Deutsche übertragen) – fand ich im Blog der Hochschule Hannover.

oa-vorteile-1

Kurze Meldungen für Montag

Erinnerung: Leseempfehlungen von Peter Suber

Open-Access-Policy der Universitätsbibliothek der TU Berlin

Die UB Würzburg informiert über ORCID.

Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter

Fünf Sonderausgaben des KOBV-Newsletter zu Open-Access-Themen

Ask Me Anything: Wir beantworten Fragen zum Thema Open Access, verspricht die TIB und hat schon in einem Kommentar die eher bedauerliche Lage von OA in der deutschen Rechtswissenschaft thematisiert.

Open Access ist Chefsache, sagt Heinz Pampel im ZEIT CHANCEN Brief.

http://www.open-access.net ist offenbar offline – wen wundert’s? In Deutschland setzt man kaum auf das internationale Event der OA-Week, auch wenn es etliche Veranstaltungen gibt. Das Motto ist: Think local, act local. Dass Open Access Chancen zur weltweiten Vernetzung via Internet bietet – geschenkt!

Rückblick: Open-Access-Woche 2015 in Archivalia

Quelle: Jahresrückblick

27 Beiträge zur Open Access Week

Verzeichnis meiner Beiträge zur Open-Access-Woche. Hervorheben möchte ich:

#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access
Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok
Offener Brief an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gegen die eklatante Missachtung von Open Access

Bibliotheksbärendienst: Der deGruyter-Verlag forderte Adrian Pohl und mich zur Löschung eines Zitats in Sachen “Bibliotheksdienst” auf und mauerte dann in Sachen Transparenz.

Mehrfach beschäftigte mich der “grüne Weg” von Open Access. Wieder einmal nahm ich mir Harvards Repositorium DASH vor. In der Publikationsdatenbank der TU Dresden werden zu viele Beiträge als Open Access ausgewiesen, die es in Wirklichkeit nicht sind.

Thema Permalinks: “Bitte ändern Sie Ihr Lesezeichen”. Wie die Uni Frankfurt Open Access beschädigt.

open-access-week-300x97

  1. “In conjunction with this year’s Open Access Week Advisory Committee, SPARC today announces the theme for this year’s 9th International Open Access Week, to be held October 24-30, will be “Open in Action.”

    International Open Access Week has always been about action, and this year’s theme encourages all stakeholders to take concrete steps to make their own work more openly available and encourage others to do the same. From posting pre-prints in a repository to supporting colleagues in making their work more accessible, this year’s Open Access Week will focus on moving from discussion to action in opening up our system for communicating research.” SPARC. []


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Oktober 2016). Die Internationale Open-Access-Woche hat begonnen! Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c4oc


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Die Internationale Open-Access-Woche hat begonnen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.