http://www.fnp.de/rhein-main/Archiv-der-Senckenberg-Gesellschaft-zieht-um;art1491,2274054
“Zum Archiv gehören auch Schriften von Plinius dem Älteren”. Ui.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Oktober 2016). Archiv der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurde dem Frankfurter Stadtarchiv übergeben. Archivalia. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c4np
Wäre schön gewesen, wenn die offensichtlich vorliegende Pressemitteilung des Stadtarchivs auch gepostet worden wäre …..
S.a rheinmain.tv, 18.10.2016: https://youtu.be/w5NF-aF9VvA
Hier der link zur Pressemitteilung auf den Seiten des Instituts für Stadgeschichte und des Senckenberg-Museums:
http://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/print-und-medien/presse
http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&PHPSESSID=0r2bsqui35lig5mrmci3re82s4&kid=1&id=4200
Danke für den link zum Beitrag im rheinmaintv und die darin enthaltenen Aussage der Direktorin des Institutes für Stadtgeschichte: “Jedes einzelne Dokument werden wir archivieren und erschließen”. Die Aussage des Senckenberg-Direktors spricht hingegen für sich: “Wir sind als naturforschende Einrichtung nicht darauf ausgerichtet, letztlich, historisch forschenden Leuten eine ordentliche Infrastruktur zu bieten.” Hier herrscht ein grundlegendes Missverständnis vor. Zoologische, paläontologische und mineralogische Forschung, also die Kernkompetenzen von Senckenberg, ist per se mit der Geschichte dieser Wissenschaften verbunden. Besonders deutlich zeigt sich das in der taxonomischen Nomenklatur, die in Zoologie und Paläontologie, seit Linné angewandt wird. Genau diese Geschichte, welche Historiker nur am Rande interessiert, bildet sich in diesem Archiv ab. Sollte es dem Stadtarchiv gelingen die Bestände umfassend zu digitalisieren und diese Informationen sichtbar zu machen, wäre das ein Gewinn für Historiker und Naturwissenschaftler. Spätestens im nächsten Jahr wird sich zeigen, wie sich die Erschließung des Bestandes gestaltet.
Wie wenig das Institut im 21. Jahrhundert angekommen ist, zeigt sich daran, dass von den mutmaßlich vielen digitalisierten Archivalien nichts online ist. Da hilft auch die Twitter Präsenz nichts.
Dafür weiß man jetzt, dass im Bestand zwei völlig unbedeutende Briefe von Goethe und Darwin liegen. Der eigentliche Inhalt der 150 Regalmeter könnte weitere Jahrzehnte unsichtbar bleiben. Besonders interessant, hier wieder für den Historiker, sind die nicht erschlossenen Dokumente aus der Zeit von 1933-1945.
Die hanebüchene Aussage „Wir sind als naturforschende Einrichtung nicht darauf ausgerichtet, letztlich, historisch forschenden Leuten eine ordentliche Infrastruktur zu bieten.“ ist aber vielleicht auch einfach eine Ausrede. Könnte es nicht im Kern (wie so oft…) um finanzielle Fragen gehen?
Sicher geht es auch um finanzielle Fragen (wie immer). Auch die Betreuung, Erschließung, Digitalisierung und Verfügbarmachung von 150 Regalmetern haben ihren Preis. Dennoch ist es kein Grund die Verantwortung für die eigene Geschichte abzugeben und auszulagern. Senckenberg zeigte leider schon in der Vergangenheit wenig Verständnis für das eigene historischen Erbe:
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/senckenberg-weiter-streit-um-verkauf-von-mineralien-1189672.html
Der einzige Trost ist, dass dem Archiv durch die Auslagerung in den Magazinbau in die Borsigallee, dieses Schicksal erspart geblieben ist.
Ach, das mit dem mangelnden Verständnis für historisches Erbe scheint bei den Naturwissenschaftlern weit verbreitet zu sein. In Heidelberg hat mir mal ein Physiker erzählt, daß da die ganzen alten Sachen einfach der Feuchtigkeit und der Tierwelt überlassen werden. Ist vielleicht ein Fachkulturding.
Das es auch anders geht, zeigt übrigens das eigene Haus. Das Deutsche Entomologische Institut Müncheberg, selbst zu Senckenberg gehörig, machte seine 120 Fachnachlässe und die umfangreiche Autografensammlung des österreichischen Entomologen Ferrari über den Verbundkatalog Kalliope sichtbar. Diese Möglichkeit nutzen heute über 450 Institutionen mit Handschriften- und Nachlass-Sammlungen, darunter auch naturforschende Gesellschaften mit Beständen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Schade, dass die Frankfurter Kollegen diese Möglichkeit nicht wahrgenommen haben.
Über Kalliope:
http://archivalia.hypotheses.org/1724
Archiv des Deutschen Entomologischen Institutes:
http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=12941
Link zur Pressemeldung: http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2923&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=31368352
Eine wirklich bedenkliche Entwicklung, die sich da bei einem bedeutenden naturwissenschaftlichen Institut mit 200-jähriger Geschichte zeigt. Der größte Teil des Bestandes des Senckenberg-Archivs steht im direkten Bezug zu den naturkundlichen Sammlungen des Museums, welcher nun durch die räumliche und institutionelle Trennung aufgehoben ist. Für die wissenschaftshistorische, museologische und auch die taxonomische Forschung am Institut ist das sicher kein Gewinn. Diese Aktion sollte für ähnliche Institutionen der Leibniz-Gemeinschaft nicht als Vorbild dienen. Auch wenn das Eigentumsrecht am Archiv bei Senckenberg verbleibt, bleibt nur zu hoffen, dass sich das Institut für Stadtgeschichte um die Erschließung der Bestände bemüht. Die heutige Pressemitteilung spricht von einer Aufbewahrung im modernen Außenmagazin bei „natürlicher Klimatisierung“.