Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Vereine in der Schweiz und Open Access

Vor allem in der Kategorie Landesgeschichte stelle ich gelegentlich

http://archiv.twoday.net/topics/Landesgeschichte

Materialien zu digitalen Angeboten von historischen Vereinen zusammen, die mit Volltexten ihrer Veröffentlichung im Netz aufwarten.

In der Schweiz wird die landesgeschichtliche Forschung insbesondere von den vor allem auf Kantonsebene agierenden historischen Vereinen getragen bzw. von deren Zeitschriften.

Das von den wissenschaftlichen Bibliotheken betriebene zentrale Digitalisierungsprojekt http://retro.seals.ch enthält viele solche Vereinszeitschriften, etwa die traditionsreiche Argovia der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, die auf http://retro.seals.ch nicht nur die Argovia (bis 2008), sondern auch das bis 1929 bestehende “Taschenbuch” und die seit 1978 herausgegebenen Beiträge zur Aargauer Geschichte (für Monographien) digitalisieren ließ.

Wenn dereinst die Scans auf

http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html

sichtbar sein werden, wird es auch auf diesem Portal einige Schweizer Vereinsperiodika geben.

In Planung sind bei http://retro.selas.ch

Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern
1848-1960
Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
1837-1995

In der Übersicht der Schweizer Digitalisierungsprojekte werden die Schaffhauser Beiträge angekündigt, doch vermutlich wird die Stadtbibliothek Schaffhausen dazu erst in einigen Jahren kommen:

https://www.digicoord.ch/index.php/Digitalisierungsprojekte

Für andere bedeutende Vereinszeitschriften wie die Thurgauer Beiträge oder die St. Galler Mitteilungen gibt es offenbar noch keine Planungen.

Auch wenn es in der Regel eine “moving wall” von einigen Jahren gibt, ist das Modell, dass Vereinszeitschriften in einem zentralen, von Bibliotheken getragenen Portal mit gemeinsamer Volltextsuche aufgrund von OCR professionell online gestellt werden, vorbildlich zu nennen. Dies entlastet die Vereine, die nicht jeweils eine mehr oder minder fachkundige Lösung basteln müssen (wenn sie denn aus eigenem Antrieb überhaupt im Netz digitalisieren wollen), und nützt der Wissenschaft, die einen zentralen Sucheinstieg für die so wichtige Volltextrecherche besitzt.

Was Sichtbarkeit und Volltextrecherche angeht, ist http://retro.seals.ch eindeutig dem auf naturwissenschaftliche Zeitschriften spezialisierten österreichischen Portal (das gleichwohl auch landesgeschichtlich wichtige Periodika enthält) überlegen.

http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit

Neben dem zentralen Portal http://retro.seals.ch unterhalten einige Vereine eigene Volltextangebote. Bisher habe ich folgende recherchiert, wobei ich mich vor allem an der Linkliste

http://www.hvn.ch/dynamic/page.asp?seiid=35

orientierte.

Der Historische Verein des Kantons St. Gallen hat 14, überwiegend moderne Neujahrsblätter (Monographien) als PDFs bereitgestellt:

http://www.hvsg.ch/neujahrsblaetter.php

Darunter auch die Festschrift “150 Jahre Historischer Verein des Kantons St.Gallen” (2009).

Eigentlich kein “historischer” Verein ist der Verein, der das Walliser Jahrbuch trägt, dessen Ausgaben von 2002 bis 2012 im Netz sind:

http://vsjahrbuch.ch/archiv.php

Vereinsmitteilungsblätter, die sich auf Berichte über Vereinsaktivitäten beschränken, sind für die landesgeschichtliche Forschung wenig ergiebig. Aber manchmal enthalten sie auch kürzere historische Beiträge. Dies ist der Fall bei dem Mitteilungsblatt der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung

http://www.genealogie-zentral.ch/index.php/mitteilungsblatt

Das Jahrbuch der SGFF steht leider nur für Mitglieder zur Verfügung, die Allgemeinheit muss sich mit den Mitteilungsblättern (PDFs) begnügen.

http://www.sgffweb.ch/index.php?option=com_docman&view=docman&Itemid=219&lang=de

Nachtrag: Berner Zeitschrift für Geschichte
http://www.bezg.ch/html/bezg-online (auch bei http://retro.seals.ch, moving wall nur 1 Jahr)

DigiBern mit Vereinspublikationen
http://www.digibern.ch/de/angebot.html

Beitrag zur OAWeek2013

#histverein


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Oktober 2013). Historische Vereine in der Schweiz und Open Access. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bjb6


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Historische Vereine in der Schweiz und Open Access“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.