Die in Ansbach 1612 gedruckte “Kurtze Beschreibung S. Gumprechts Stifft inn der Fürstlichen Hauptstadt Onoltzbach” finde ich nur in zwei Bibliotheken (UB Würzburg, SB Bamberg) nachgewiesen. Die Staatsbibliothek Bamberg hat sie freundlicherweise ins Netz gestellt. Sie stammt aus der Feder von Dr. Veit Erasmus “Hoßman” [GND], der sich als “der antiquiteten Liebhabern” auf dem Titelblatt bezeichnet. Ihr Inhalt referiert vor allem die Memorialquellen der Institution, wobei auch der Schwanenorden mit seinen Mitgliedern detailliert dokumentiert wird. Die erstaunliche Widmung des protestantischen Gelehrten an den katholischen Bischof Julius Echter von Würzburg verweist auf die Bedeutung der mittelalterlichen Klöster als Schulen bzw. Bildungsinstitutionen. Hossmann erinnert an die von ihm selbst gesehenen fast lebensgroßen Darstellungen im (Sommer-Refektorium) des Klosters Hirsau, die der verstorbene Herzog Friedrich von Württemberg habe renovieren lassen. Druckabschriften gibt es in Dresden (H 151a) und Gießen (Hs. 807).
Zu Hossmanns Biographie habe ich nur etwas in Johann Sigmund Strebels Franconia illustrata (I, 1761, S. 70-72, GBS) gefunden, der ihn von 1600 bis 1625 belegt und seine Schriften aufzählt. Er sei 1602 in markgräfliche Dienste getreten und wohl ein Württemberger gewesen, wozu stimmen würde, dass er am 29. Oktober 1600 in Schorndorf Euphosina, die Tochter des Aristoteles Engelhart, Klosterverwalters zu Adelberg ehelichte. Hossmann war Jurist, er war gemeinschaftlicher brandenburgischer Rat und Assessor des Landgerichts Nürnberg. Seinen Doktortitel hatte er 1599 in Tübingen erworben (Festdruck MDZ). Dort findet sich jedoch die Herkunftsangabe “Francus”. Tatsächlich immatrikulierte er sich 1596 als Ansbacher (Matrikel UB Tübingen). [Die UB Erlangen fand ihn in der Altdorfer Matrikel zu 1594, siehe Register (ULB Düsseldorf). 1592 studierte er in Wittenberg. Die Altdorfer Matrikel gibt einen Aufsatz von S. Haenle: Veit Erasmus Hoßmann. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 35 (1867), S. 151-153 (MDZ) an, dem ich das Folgende entnehme. Hoßmann ist wohl der Sohn des Kanzlers Dr. David Hoßmann. Ein Manuskript über fürstliche Heiraten 1627 im Germanischen Nationalmuseum ist das letzte Lebenszeugnis für Veit Erasmus. Eine Abschrift der Klösterbeschreibung besaß der Historische Verein (Nr. 14 bei Preger; Handschriften sind inzwischen aufgeteilt; vgl. auch den zitierten Jahresbericht S. 207), ein Arbeitsexemplar Hossmanns die Hofbibliothek Berlin.]
Außer der 1612 gedruckten Beschreibung nennt Strebel als Werke Hossmanns: Annales locorum SS. Burggraviatus Norici (deutsche Handschrift) von 1617, eine handschriftliche Würzburgische Chronik (1625) und ein “Calendarium historicum” (ebenfalls Manuskript). München, Staatsbibliothek, Clm 27168 überliefert Hossmanns Calendarium historicum. Die Würzburger Chronik von 1621 liegt in der UB Würzburg (M. ch. f. 317; vgl. Barlava 2005 [27.3.2019 Handwerker 1919 S. 78]) und ist offenbar keine Fries-Fortsetzung (fehlt bei Thomas Heiler: Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries, 2001), obwohl Reuss sie als Fortsetzung des Fries-Fortsetzers Reinhart nannte (GBS). Erstaunlicherweise fehlt in Strebels Aufzählung die Beschreibung der Klöster, über die ich auf Hossmann gestoßen bin. [Es sind die “Annales locorum sanctorum”.]
Die wohl älteste Beschreibung des Klosters Anhausen an der Jagst stammt von Hossmann und wurde von Christoph Philipp Sinold von Schütz in seinem Corpus Historiae Brandenburgicae Diplomaticum (3. Abhandlung 1756, S. 75f., GBS) wiedergegeben. Der dort sprechende Autor sagt, er habe 1593 an den Wänden des ehemaligen Klosters die bereits unbedachten Grabmäler (der heutigen sogenannten “Anhäuser Mauer”) gesehen. Der UB Erlangen danke ich für Scans von Bl. 98r-102v der Hs. B 115 (18. Jahrhundert), die Stelle Bl. 101r [17.7.2019 Stelle in der Handschrift der UB Bayreuth]. Harald Drös hat sie in seinem 2015 erschienenen Inschriftenband (Die deutschen Inschriften Bd. 93: Schwäbisch Hall I, Nr. 60-64) mustergültig dokumentiert. Die ihm unbekannte Quelle von Hossmann zeigt, dass man schon damals Mühe hatte, die Jahreszahlen richtig zu lesen. Hossmann gibt für Engelhard von Bebenburg 1410 (ebenso Drös), für Wilhelm den Älteren 1413 (Drös: 1392 mit Fragezeichen, das Datum kann nicht stimmen), für Wilhelm den Jüngeren ebenfalls 1413 (Drös: 1416, auch da habe ich Zweifel) und für Georg 1472 (so liest auch Drös, der aber für einen Irrtum statt 1481 plädiert).
Hoßmanns Ausführungen zu Anhausen sind Teil einer klöstergeschichtlichen Darstellung, der “Beschreibung aller Stifte und Klöster oberhalb und unterhalb des Gebirgs von Veit Erasmus Hoßmann von 1617” (Staatsarchiv Bamberg, Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Hausarchiv Plassenburg, Akten und Bände Nr. 3315 – ob das Original?). UB Erlangen Hs. B 113 überliefert eine Bearbeitung der Beschreibung der 12 Klöster im Markgrafentum Bayreuth durch Martin Heinrich Feder 1740 (diese auch im Staatsarchiv Bamberg).
Auch den württembergischen Klöstern widmete Hossmann eine Beschreibung. “VEIT ERASMUS HOSSMANN: ANNALES LOCORUM SACRORUM TERRITORII WIRTEMBERGICI; dt. Meist eigenhändiges Konzept, bes. ausführlich (64r-138r) über Hirsau. (3r-8r) Widmung an Herzog {Johann Friedrich} von Württ., Onolzbach den 7. Septembris 1624” (Michael Klein über Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 322). Der Briefwechsel wegen der Entlohnung für diese Arbeit reicht bis ins Jahr 1625. Die bemerkenswerten Bemühungen protestantischer Historiker um die Erforschung der mittelalterlichen Klöster in der frühen Neuzeit sind noch nicht vergleichend erforscht.
#histmonast #fnzhss #forschung
31.12.2016 Die UB Erlangen (Sigrid Kohlmann) wies freundlicherweise zwei Gelegenheitsschriften nach, an denen Hossmann mit lateinischen Gedichten beteiligt war.
Trauercarmen auf Blum, Ursula, geb. Turs, gestorben 1593 (Signatur: AUA 261, II, 112) (Commons)
Leichenpredigt auf Schell, Georg (1574-1627), Ansbach 1628 (Signatur: 4 THL XIX, 200, 68) (Auszug Commons)
Die Bibliothek des GNM Nürnberg teilte mit: “den Druck Kurtze Beschreibung S. Gumprechts Stifft inn der Fürstlichen Hauptstadt Onoltzbach“ haben wir auch. Er trägt die Signatur 4° G 1091.
Außerdem haben wir noch eine auf das Jahr 1627 datierte Papierhandschrift von Hossmann im Oktavformat aus unserem Aufseß-Bestand, und zwar:
Hossmann, Veit Erasmus: kurtze Beschreibung zu wass König, Chur-fürsstlichen vnnd anderen Heussern dass auch Chur- vnnd Fürstl. Haus Brandenburg, vnnd hingegen dieselben wider dahero geheuratet […], Signatur: Hs 2519 (Alte Signatur: 4°Bg. 1724)” (Titelblatt auf Commons).
Das Stadtarchiv Ansbach übersandte einen Auszug aus der Beamtenkartei des Staatsarchivs Nürnberg (Commons).
Der Hinweis auf die Berliner Hofbibliothek bezog sich auf die Königliche Hausbibliothek. Die SB Berlin besitzt die Handschrift nicht.
10.2.2017: Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg schrieb mir am 7. Februar: “Die nachgefragte Handschrift befindet sich im Staatsarchiv Nürnberg unter der Signatur „StAN, Historischer Verein für Mittelfranken, Ms. hist. 14“. Titel: „Annales locorum sacrorum Burggratiatus Norici. Kurze Beschreibung aller Stifft und Clöster des Burggraffthumbs Nürnberg Ober- und Unterhalb Gebürgs“ (o.D., wohl 1617, aufgrund von im Text S. 114 und 128 vermerkten Zeitangaben; jedenfalls vor 1625 März 7 aufgrund der Widmung an die Markgrafen Christian und Joachim Ernst von Brandenburg). Autor: Doctor Veit Erasmus Hoßmann, fürstlich brandenburgischer Rat und Assessor des Kaiserlichen Landgerichts Burggraftums Nürnberg, zu Ansbach. Pappband, 209 Seiten.
Diese Handschrift ist nach dem Schriftbild nicht zeitgenössisch, sondern dem 18. Jh. zuzuordnen. Laut einer Randnotiz von anderer Hand sei der Autor Hoßmann zu Ansbach („Onolzbach“) am 5. Januar 1580 verstorben, was aufgrund der Datierung auf 1617 schon jener Verfasser der Notiz mit zwei Fragezeichen versah. Vielleicht ist dies eine Verwechslung mit Dr. Peter Hossmann (Crinnandrum), der 1571 Medicus und Astrologus bei Markgraf Johann zu Brandenburg war.
Tatsächlich scheint Veit Erasmus Hoßmann 1602 als Landgerichts-Assessor zu Ansbach in Ansbacher Dienste gekommen sein, so die Auswertung in der Markgräflichen Dienerkartei des Staatsarchivs (Quelle: Vocke II/83), die weiterhin als Daten anführt: 1602 Rat, Advokat und kaiserlicher Landgerichts-Assessor.
Tatsächlich kann ich Hoßmann auch anderweitig 1617 noch belegen, nämlich im Ansuchen der verwitweten Frau Markgräfin Sophia von Brandenburg, den diesseitigen Rat und Dr. Veit Erasmus Hoßmann auf die Reise nach Lüneburg (wg. Ablebens ihrer Mutter, der verwitweten Frau Herzogin Dorothea von Braunschweig, geb. Prinzessin von Dänemark) mit abzuordnen (StAN, Fürstentum Ansbach, Brandenburg Literalien 2000). Ein Todesdatum konnte ich jedoch nicht ermitteln.”
22.8.2017 Nachdem ich in einer kurzen Notiz von 1855 (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg, 1855, S. 15, GBS) auf die Erwähnung eines “Hosemann” in Hs 4454 aufmerksam wurde, war Herr Pommeranz erneut so freundlich, die nötigen Klärungen vorzunehmen: “‚Hosemann‘ ist offenbar mit ‚Hossmann‘ identisch. Das ergibt sich aus den Einträgen in der Handschrift (Inhaltsverzeichnis 2 x V.E. Hosemann; im Werk selbst ‚V. Hosmann D.‘, Bl. 226v. u. ‚Veit Erasmuss Hosman‘ Bl. 409r.)
– Die Sammelhandschrift ‚Geschichtschreiber ….‘ verzeichnet insgesamt neun Chroniken (576 Bl., 33,5 x 21 cm, 17. Jh.) ist in unserem alphabetischen Katalog offenbar gar nicht verzeichnet, weder unter dem fingierten Sachtitel, noch unter ‚Gurckfelder‘ oder ‚Hosemann‘. Unter ‚Hossmann‘ findet sich in unserem alphabetischen Katalog auch keine Verweisung auf ‚Hosemann‘. Deshalb wurde Ihnen der Titel nicht genannt.
– Hossmanns zwei Chroniken in Hs 4454 listet das Inhaltsverzeichnis als: „VI. V.E.Hosemanns Beschreibung aller Städte, Flecken, Dörfer und Schlösser des Burggrafthums Nürnberg,. 1622. Bl. 226-397. sowie VII. V.E. Hosemanns Beschreibung aller Stifte u. Klöster der des Burggrafthums Nürnberg 1617. […] Bl. 409-524“. Vom Eintrag im Kapselkatalog erhielt ich Fotos (PDF auf Commons).
12.12.2017 Auch Vockes Almanach 1797 kannte das Todesdatum nicht (MDZ).
17.7.2019 Die UB Bayreuth verwahrt im Handschriftenbestand des Historischen Vereins das 47/Ms. 69:
Feder, Martin Heinrich: Extract Aus weyland Herrn D. Viti Erasmi Hosmanni Annalibus M. St. Locorum Sacrorum Burggraviatus Norici oder Kurtze Historische Beschreibung derer vormaligen 12. Manns- und FrauenClöster im Marggraffthum Bayreuth gelegen : statt eines Anfangs und Supplementi zur Illustrirung der Münchsteinachischen ClosterBeschreibung hinzugethan / mit vielen Anmerkungen auch einigen alten Documentis vermehret und ans Tages-Licht gegeben von Martino Henrico Federo Ludovicio Politano Thuringo, Pastore Ecclesiarum Schornweihsach et Mönchsteinach 1. January Ao. 174?. – [Schornweisach?], [1740?]. – 438 Seiten
Ebenda 47/Ms. 96, online
Hossmann, Veit Erasmus: Annales Locorum Sacrorum Burggraviatus Norici : kurze Beschreibung aller Stifft und Clöster des Burggraffthums Nürnberg, ober- und underhalb Gebürgs : von ihren Ursprung und Stifftungen, wer denselben vorgestanden, was die Herrschafft Brandenburg neben vielen Grafen, Herren, denen von der Ritterschafft und andern ehrlichen Leuten, darbey gethan, und sich sonsten Denkwürdiges darin zugetragen, bey welchen allenthalben etlicher abgestorbener Gräf- und Adelichen Geschlechter samt dero Gütter und Wappen gedacht ward / aus allerhand Historicis und beglaubten Urkunden gnediger Herrschafft und dem lieben Vatherland zur unterthenigen- und schuldigen Ehren zusammengetragen, durch Doct: Veit Eraßmum Hoßmann … Rath und Assessorn deß Keyß. Landgerichts Burggraffthumbs Nürenberg, zu Onoltzbach, antiquitati deditum Ao: 1617. – [Ansbach?], 1617 [wohl eher 18. Jahrhundert, KG]. – [38], 266, [4] Seiten
2.6.2021 GNM Hs. 2519 ist online http://dlib.gnm.de/item/Hs2519
Auch Hs. 4452 http://dlib.gnm.de/item/Hs4454
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Oktober 2016). Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c4mm
Im Staatsarchiv Nürnberg, Bestand”StAN, Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Historica”, Nr. 175 befindet sich, wie ich eben feststellte, eine Abschrift von Hossmanns “„Kurtze(r) Beschreibung S. Gumprechts Stifft inn der Fürstlichen Hauptstadt Onoltzbach” (1612). Nach dem Schriftbild ist die Abschrift wohl in der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts angefertigt worden. Ich vermute, dass die Geheimen Archivare in Ansbach mangels erhältlichem Originaldruck ihre Bestände mit der Abschrift ergänzten.
Danke für den wertvollen Hinweis!
Ein weiteres Exemplar der “Annales locorum sacrorum Burggraviatus Norici” liegt im Staatsarchiv Nürnberg, Rep. 110 Ansbacher Historica Nr. 314. Die Texte zu den einzelnen Klöstern (nicht nur zu Anhausen) sind ohne Quellenangabe abgedruckt in der 3. Abt. des zitierten Werkes von Schütz (1756). Prosopographische Nachweise (zu Äbten und Äbtissinnen, Prioren und Priorinnen etc.) entnahm Hossmann auch den (im Staatsarchiv Nürnberg erhaltenen) Protokollen des Kaiserlichen Landgerichts des Burggraftums Nürnberg, zu denen er als Assessor Zugang hatte.