“No forgery to attain recognition is better known than the “Thomas Rowley” poems of Thomas Chatterton (1752–70), which the youthful author attempted to pass off as the work of a medieval cleric. These poems, which caused a scholarly feud for many years, were influential in the Gothic revival. Chatterton, however, enjoys a place in English letters as a creative genius in his own right”, liest man in der Encyclopaedia Britannica.
Chattertons GND: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118675699
Der englischsprachigen Wikipedia entnimmt man, dass es eine Reihe moderner Monographien zu Chatterton gibt. Auch auf Deutsch gibt es Bücher über Chatterton (de-Wikipedia). Neu in meinem Bücherschrank ist Fritz Mendax (offenbar ein Pseudonym für Hubert Schrade): Aus der Welt der Fälscher (1953), der im Plauderton fast ausschließlich Kunstfälscher behandelt. S. 200-225 porträtiert er jedoch zwei englische literarische Fälscher: James Macpherson (Fälscher des “Ossian”) und S. 209-225 als “Der Knabe von Bristol” Chatterton. Auf Mendax bezieht sich Elisabeth Frenzel: Gefälschte Literatur. Wesen, Erscheinungsformen und bedeutsame Fälle. In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 4 (1963), Sp. 711-740, hier Sp. 728.
Linell B. Wisner: Archaism, or Textual Literalism in the Historical Novel (Diss. University of Tennessee 2010, online) widmet das erste Kapitel Chatterton und der Entstehung archaisierender Sprache im England des 18. Jahrhunderts. Das Buch von Ingrid Leitner: Sprachliche Archaisierung (1978, Inhaltsverzeichnis) wird ignoriert – Wisner tut so, als habe es Archaisieren nur in England gegeben.
Zu Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Oktober 2016). Thomas Chatterton, Fälscher. Archivalia. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c4jr
2 Gedanken zu „Thomas Chatterton, Fälscher“