Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

researching while unaffiliated

Sarah Werner, die vor einem Jahr ihre Stelle bei der Folger-Library aufgab, hat in einem ausgezeichneten Beitrag aufgeschrieben, welche elektronischen Ressourcen ihr nun zur Verfügung stehen. Von besonders großem Wert ist für sie das UPenn-Alumnus-Programm und – wegen EEBO – die Mitgliedschaft in der Renaissance Society of America.

Ihr Fazit: “I really am lucky. I’m lucky because thanks to RSA I have access to the single most important thing I need at a really low cost. I’m lucky because I went to well-resourced schools for my BA and PhD. (I just checked: a Maryland alum doesn’t get off-site access to any library resources.) I’m lucky because I live in a place that has research libraries. I’m lucky because I know lots and lots of scholars and they are willing to help.

If I worked on, say, 20th-century manuscripts, and lived in western Maryland, and had gone to a state university for my PhD, and was just starting out in my scholarly career, I wouldn’t be able to work as an independent researcher at all.”

Ihr fehlt der Zugang zu Eighteenth Century Collections Online – diese sind für in Deutschland Wohnende als Nationallizenz verfügbar. Kein Glück haben wir dagegen (wie Werner) bei Early European Books: Laut DBIS gibt es in Deutschland keinen einzigen Lizenznehmer (im DBIS-Raum nur die UB Salzburg). Ich habe schon erwogen, einen Trip nach London zu machen, denn anscheinend kann man mit einer dort kostenlos erhältlichen 5-Jahre-Leserkarte der Wellcome-Library diese Datenbank von zuhause (Remote Access) nutzen (ein Kommentar zu Werners Post empfiehlt das ebenfalls).

Meine eigene Lage ist der von Werner nicht vergleichbar, da ich in Aachen vor Ort Zugriff auf das (mickrige) Datenbankpaket der RWTH habe und als Freiburgter Lehrbeauftragter die dortigen Datenbanken nutzen kann (wegen VPN-Problem nur einen Teil mit speziellem Login). Fernleihen kann ich in Aachen aufgeben. Ergänzend zu meinem Beitrag “Sci Hub, Fernleihe und Open Access” ist darauf hinzuweisen, dass in den USA Universitätsbibliotheken in der Regel keine Fernleihen für externe Nutzer durchführen.

Häufig nutze ich meine Karte der SB München für das für mich wichtige Angebot DigiZeitschriften. Wegen dem üppigen JSTOR-Paket der BLB Karlsruhe habe ich die 30 Euro für eine Jahreskarte investiert. In Berlin zahle ich 30 Euro jährlich für die große Datenbankauswahl der Staatsbibliothek (von denen ich aber aufgrund von Überschneidungen mit München nur ab und an profitiere). 20 Euro kostet die Jahreskarte der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Kostenlos gibt es die Nationallizenzen. Besonders die deGruyter-Zeitschriften sind für mich von großem Wert. Mehrere Onleihe-Zugänge nutze ich ab und an für aktuelle Presseartikel.

Zum Thema Remote Access habe ich vor Jahren die Seite Wikipedia-Bibliotheksrecherche angelegt. In Archivalia habe ich schon des öfteren Recherchen zum Remote-Access für externe Nutzer veröffentlicht (ich nenne nur die neueren Beiträge; mehr):

Datenbank-Tourismus

Datenbanken-Nutzung (Remote Access) über gelehrte Vereinigungen

Datenbanken mit Alumni-Vereinigung-Privileg nutzen?

Zwei Leserausweise mit Remote Access

Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart mit Remote Access


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Oktober 2016). researching while unaffiliated. Archivalia. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c4ji


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „researching while unaffiliated“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.