Im März 2016 habe ich die Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken getestet. Die Qualität war löblich: “Insgesamt bieten die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit der Möglichkeit, Anfragen zu beliebigen Themen (meist werden juristische und medizinische Fragen ausgenommen) stellen zu können, einen tollen kostenlosen Service, der – das zeigte nicht zuletzt der Test – in der Regel auch gut funktioniert.” Daran halte ich fest, auch wenn die Ergebnisse bei einem nun durchgeführtenm zweiten Test (wieder mit meinem Realnamen) erheblich schlechter waren.
Am 17. September 2016 richtete ich an alle in der ZDB angegebenen 11 Bibliotheken, die die wenige Jahre erschienene italienische Bibliophilen-Zeitschrift “Il Bibliofilo” mit dem Jahrgang 1888 besitzen, folgende Anfrage (teilweise mit Betreff: Dati):
Sehr geehrte Damen und Herren,
den http://www.treccani.it/enciclopedia/agostino-dati_(Dizionario-Biografico)/
genannten TitelA. Baldini, Per una edizione delle “Elegantiae”, in IlBibliofilo, VIII (1888), pp. 126
s.
kann ich bibliografisch sonst nirgends nachweisen und finde ihn auch nicht in einem
Google-Digitalisat (mit US-Proxy) des achten Jahrgangs. Können Sie weiterhelfen?Besten Dank und Grüße
Es handelt sich offenkundig um ein Fehlzitat (siehe HathiTrust mit US-Proxy), bei der nur der Autor (Alberto Baldini), das Erscheinungsjahr 1888, das Thema (Ausgabe eines Werks von Agostino Dati) und die ungefähre Seitenzahl stimmte. Nicht aber der Titel und der Jahrgang. Die eher theoretische Möglichkeit, dass Baldini tatsächlich einen Aufsatz exakt mit dem angegebenen Titel in den beiden Jahrgängen 8 und 9 von “Il bibliofilo” publiziert hatte, konnte durch die Antworten der Bibliotheken ausgeräumt werden. Während des Testzeitraums hat treccani.it das falsche durch das korrekte Zitat ersetzt (aber ohne Kennzeichnung).
Offenbar hat die Übermittlung an die SUB Göttingen nicht geklappt, eine Woche später (Samstag) fragte ich nach und erhielt am 27. September (zwei Werktage später) Auskunft. Für alle Auskünfte herzlichen Dank.
1. Am ersten Werktag (19. September, Montag) nach der am Samstag gestellten Anfrage meldete sich die UB Graz:
“die Serie IIBibliofilo sollte bei uns vorhanden sein. Leider
können wir das nicht überprüfen, weil diese Bestände wegen
des Neubaus der Bibliothek verpackt und für die nächsten
drei Jahre nicht benutzbar sind.”
Das ist nachvollziehbar (aber für Grazer Bibliotheksbenutzer unerfreulich). Die Bibliothek kann bei der Auswertung natürlich nicht berücksichtigt werden.
2. Ebenfalls am Montag traf eine Mail vom Altbestand der UB Erlangen ein:
“in der Zeitschrift „Il Bibliofilo“ ist weder im Jahrgang 8 (1887) noch im Jahrgang 9 (1888) der Artikel nachgewiesen.
Im Jahrgang 9 (1888) ist auf Seite 127 allerdings ein Artikel von A. Baldini zu finden.”
Zwar wurde der richtige Artikel gefunden, aber ohne Titel (bzw. Inhaltsangabe etwa: über die Erstausgabe der Elegantiolae von Agostino Dati Ferrara 1471) und genaue Seitenzahlen (127-129) ist die Auskunft nahezu wertlos. Es müsste mit den kargen Angaben auf Verdacht eine Fernleihbestellung (oder Direktbestellung) aufgegeben werden oder eine Rückfrage erfolgen, da Baldini ja auch über etwas anderes in der Zeitschrift geschrieben haben könnte. Ein dickes Minus!
3. Am 20. September traf die (vorbildliche) Auskunft der SB Berlin ein:
“die Zeitschrift „Il bibliofilo : giornale dell’arte antica in istampe e scritture e ne’loro accessovii e ornati“, Firenze und Bologna 1880-1891 (Signatur: RLS Az 605) befindet sich im Bestand der Handbibliothek unseres Rara-Lesesaals.
Im Jahrgang 8. 1887 ist kein Beitrag von A. Baldini enthalten. Im Jahrgang 9.1888 findet sich jedoch auf den Seiten 127-129 sein Beitrag: „Il primo libro stampato in Ferrara“.
Wir übersenden Ihnen diesen Artikel anbei zu Ihrer Information.
In der Hoffnung, Ihnen behilflich gewesen zu sein, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen”
Besser hätte man nicht antworten können! Die beigefügten Scans können auf Commons eingesehen werden.
4. Am 20. September kam eine Antwort von der UB Frankfurt:
“wir haben die von Ihnen genannte Ausgabe 1888 der Zeitschrift “Il bibliofilo” eingesehen.
Der von Ihnen gesuchte Artikel von A. Baldini ist darin in der Tat nicht enthalten.
Dagegen ist auf den Seiten 127-129 vom gleichen Verfasser ein Artikel “Il primo libro stampato in Ferrara” abgedruckt.
Da mir zufällig die Jahrgänge 1889 und 1890 der Zeitschrift auch vorlagen, habe ich stichprobenhaft auch jeweils im Heft 8 dieser beiden Jahrgänge nachgesehen.
Auch hier war der gesuchte Artikel nicht enthalten.”
5. Die römische Bibliotheca Hertziana schrieb ebenfalls am 20. September:
“vielen Dank für Ihre Anfrage.
Nach Prüfung an unserem Bestand können wir Ihnen mitteilen, dass die bibliografische Angabe tatsächlich nicht korrekt ist. Höchstwahrscheinlich ist folgender Beitrag gemeint, in dem auf „Augustino Dati“ Bezug genommen wird:
Baldini, Alberto: Il primo libro stampato in Ferrara, in: Il Bibliofilo, anno IX, num. 8-9 (agosto/settembre 1888), S. 127-129
Wir haben den Hinweis an Treccani gemeldet mit der Bitte um Überprüfung. Die Zeitschrift ist in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen, es finden sich dort Besitznachweise mehrerer deutscher Bibliotheken, auch für den o.g. Jahrgang. Online jedoch haben auch wir den Jahrgang nicht ausmachen können, auch nicht in den einschlägigen italienischen Katalogen (Internet Culturale, Catalogo Italiano dei Periodici (ACNP) und BiASA – Periodici Italiani Digitalizzati).
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben und stehen bei weiteren Fragen gern zur Verfügung.” (Verlinkungen auch in der Vorlage.)
Eine gute Auskunft, ein Extrapunkt für die Meldung an Treccani, wo dann rasch reagiert wurde (auch wenn ich es vorgezogen hätte, wenn die Korrektur transparent erfolgt wäre). Die Existenz des Jahrgangs in HathiTrust ist offenkundig unbekannt geblieben. Die Nutzung eines US-Proxy ist nicht nur in diesem Fall LEGAL; ersatzweise könnte an eine US-Bibliothek verwiesen werden, in der der Jahrgang in jedem Fall online benutzbar ist.
6. Die meiste Arbeit hat sich die SLUB Dresden gemacht, die am 20. September antwortete.
“ich habe Ihr Anliegen mit folgendem Ergebnis geprüft:
Derzeitig liegt mir die Ausgabe Il Bibliofilo: Anno Nono e Decimo (1888-89) vor.
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Ausgabenbezeichnung zu den mir im Ticket genannten Daten der Quelle: „VIII (1888)“.
Der nächste Unterschied betrifft die Seitenangabe: Der mir vorliegende Aufsatz beginnt auf Seite 127 mit dem Titel: IL PRIMO LIBRO STAMPATO IN FERRARA. Dieser geht bis zur Seite 129 und ist unterzeichnet: „Di Piacenza li 9 agosto 1888 Dott. ALBERTO BALDINI V. Bibliot. Della Biblioteca Comunale.“
Bestimmt sind Ihnen diese weiteren Informationen schon bekannt? Für mich waren diese Daten wichtig, um mich dem Thema besser zu nähern bzw. Zusammenhänge zu ersehen.
Nähere Infos zu den unterschiedlichen Namensnachweisen von Dati, Agostino : http://edit16.iccu.sbn.it/scripts/iccu_ext.dll?fn=11&i=4624
Nachweis zur Person und seinen Werken wie z.B. Elegantiae
https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01233700
Eintrag World Digital Library: https://www.wdl.org/en/item/17170/
Auszug aus Fundstelle Inkunabeln-Katalog
Da der Aufsatz in Italienisch vorliegt und der geannte Titel abweicht (“A. Baldini, Per una edizione delle “Elegantiae” S. 126, Aufsatz enthält jedoch Stichworte wie: Doctoris Avgvstini Dathi, 1471, Expliciunt elegantie minores, Ferrara, …) entscheiden Sie bitte, ob mein Ergebnis für Sie von Interesse ist.
Den “Fettdruck” in meiner Antwort habe ich gewählt, um die bibliografischen Daten zum Aufsatz besser hervorzuheben.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen.
Wünschen Sie z.B. eine Kopie des Aufsatzes so stehe ich Ihnen für Rückfragen gern erneut zur Verfügung.” (Fettung und Verlinkung wie in der Vorlage)
Natürlich wäre auch hier ein unverlangt übersandter Scan erfreulich gewesen, aber für die ebenso liebevoll erstellte wie präzise und weiterführende Antwort (einschließlich Collage aus drei Bildern) hat sich die Dresdener Bibliothek ein dickes Lob verdient.
7. Am 21. September hielt es der angeschriebene Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (wie die Hertziana ein MPI) mit dem St. Floriansprinzip und machte sich erst gar nicht die Mühe einer Antwort (obwohl gerade in Italien nützliche Sprachkenntnisse zu vermuten gewesen wären):
“die Zeitschrift ‚Il Bibliofilo‘ ist vollständig vorhanden z.B. in der Staatsbibliothek zu Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek in München, außerdem in den Universitätsbibliotheken in Erlangen-Nürnberg, Leipzig, Göttingen, Freiburg und Frankfurt am Main.”
8. Ebenfalls am 21. September kam eine Fehlanzeige von der UB Leipzig:
“leider kann auch ich Ihnen nicht helfen.
Ich habe die Originalbände der Zeitschrift „Il Bibliofilio“ eingesehen. In den Jahrgängen 7 bis 11 (1886-‚90) ist der Artikel nicht enthalten.
Auch eine nochmalige bibliographische Suche blieb leider erfolglos.”
9. Auch die UB Freiburg wurde am 21. September nicht fündig:
“vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider konnten wir auch keinen anderen bibliografischen Nachweis ermitteln.
Daher haben wir uns die Printausgabe aus unserem Bestand bestellt, um die Angaben zu prüfen.
Die genaue Bandangabe lautet:
8. 1887, dort ist der Artikel nicht enthalten,
9. 1888, auch hier ist der Artikel aber nicht enthalten.
Wir bitten um Verständnis, wenn wir aus personellen Gründen weiterführende Recherchen nicht durchführen können.
Mit freundlichen Grüßen”
10. Das Schlusslicht war am Donnerstag die BSB München, die sich ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckerte:
“da scheint der Wurm drin zu sein… Anno VIII. der Publikation “Il bibliofilo” ist 1887, 1888 ist anno IX.
Hier die Permalinks zu den Titelaufnahmen in unserem Bibliothekskatalog OPACplus:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=6791548&db=100
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=6791549&db=100
Beide Bände habe ich mir zur Einsicht bestellt. Auf der genannten Seite konnte ich den Beitrag nicht finden. Das Zitat wird unter dem von Ihnen angegebenen Link nicht mehr aufgeführt…” (Verlinkungen in der Vorlage)
Nicht nur der Artikel von Baldini im Jahrgang 1888 ist der BSB entgangen, sondern auch der Umstand, dass bei Treccani stattdessen das korrigierte Zitat zu finden ist:
A. Baldini, Il primo libro stampato in Ferrara, in Il Bibliofilo, IX (1888), pp. 127-129
11. Die SUB Göttingen antwortete rasch, aber falsch:
“Ihre erste Anfrage vom 17.September 2016 ist leider bei uns nicht eingegangen.
Wir haben die Register der Jahrgänge VIII (1887) und IX (1888) durchgesehen und konnten den gesuchten Text ebenfalls nicht nachweisen.
Wir bedauern, Ihnen nicht helfen zu können.”
Hätte die Bibliothek den von mir angegebenen Link geprüft, hätte sie das korrigierte Zitat finden müssen.
FAZIT
Von den zehn Bibliotheken, die die Bände hätten prüfen können, haben sich neun die Mühe gemacht, dies auch zu tun. Würde ich Schulnoten vergeben, erhielte das KHI Florenz wegen Leistungsverweigerung eine sechs. Alle Bibliotheken haben diesmal geantwortet und zwar ausnahmslos zügig: innerhalb einer Woche, die meisten sogar innerhalb von drei Werktagen. Selbst die vier Werktage von München sind mehr als angemessen.
Dass von den neun Bibliotheken, die die Bände nach eigenen Angaben ausgewertet haben, nicht weniger als vier das Fehlzitat nicht korrigieren konnten, ist nicht akzeptabel (Schulnote 5, mangelhaft). Zwei Bibliotheken hätten einfach den Link zu Treccani auswerten müssen, da dort während des Tests das Zitat korrigiert wurde.
Da ich schon vergeblich nach dem Artikel online recherchiert hatte, wäre es angezeigt gewesen, besondere Sorgfalt an den Tag zu legen. “126s.” im Falschzitat bedeutet 126-127 und auf Seite 127 des mit falscher Bandzahl angegebenen Jahrgangs 1888 beginnt ja tatsächlich ein Aufsatz von Baldini mit anderem Titel, aber zum gleichen Thema (nämlich zu einer Ausgabe von Dati). Besonders schwierig oder anspruchsvoll war die Aufgabe für versierte Auskunftsbibliothekare nicht!
Die lückenhaften Angaben von Erlangen reichen nur für eine Vier. Rom und Dresden haben sich mindestens eine Zwei plus verdient (Frankfurt eine Zwei), während Berlin mit einer glatten Eins glänzt. Angesichts des geringen Umfangs des Aufsatzes (drei Scans) wäre es durchaus vertretbar gewesen, kostenlose Scans beizufügen, was diesmal nur Berlin getan hat.
Mit einem Notendurchschnitt von etwa einer Vier Plus hat mich die Mailauskunft der kontaktierten wissenschaftlichen Bibliotheken diesmal enttäuscht. Beim letzten Test waren die Leistungen der drei Bibliotheken, die erneut dabei waren (Freiburg, Göttingen, München), erheblich besser.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. September 2016). Erneuter Test: Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken. Archivalia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c4ih
Frage eines bibliothekarischen Anfängers/Laien: Ist es nicht verständlich, dass der Rechercheservice der von Ihnen angefragten Bibliotheken nicht allzu übereifrig war, wenn Sie (vermute ich mal) dort keinen Mitgliedsausweis besitzen und auch keine Gebühren für die Leistung bezahlen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie Bibliotheken (eine der o.g. nannte dies ja auch entschuldigend in ihrer Antwortmail) einerseits deutschlandweite Anfragen umfassend, d.h. mit personellem/zeitlichem/finanziellen(?) Aufwand beantworten sollen, ohne dafür andererseits von den Fragestellern finanziell auch nur mit einer geringen Gebühr entlohnt werden?