Auf Facebook:
“Auch in der gestrigen FAZ ein ambivalenter Artikel über den Geschichtsunterricht, diesmal von Martin Schulze Wessel. Ich habe die Redaktion gebeten, folgende Stellungnahme abzudrucken:
“Wie die Zeit aus der Geschichte verschwindet“ von Martin Schulze Wessel, FAZ v. 14.9.2016, S. N 4
Martin Schulze Wessel beklagt zu Recht den Bedeutungsverlust des Schulfaches Geschichte, einen zu geringen Anteil dieses Fachs an den Stundentafeln vieler Bundesländer, die betrübliche Tendenz zum fachfremden Unterricht in wesentlich fiskalisch motivierten Mischfächern und ein künstliches Missverhältnis zwischen Kompetenzorientierung und Geschichtswissenschaft.
Schulze Wessels Diagnose eines Verschwindens der „Zeit aus der Geschichte“ (respektive aus dem Geschichtsunterricht) wirft zunächst einmal die Frage auf, welche Zeit gemeint ist und ob die historische Zeit im Sinne Reinhart Kosellecks im Geschichtsunterricht überhaupt jemals angekommen ist.
Der Vorsitzende des Historikerverbands geht auf diese spannende Frage jedoch nicht ein, sondern macht für die geschilderten Mängel die Kompetenzorientierung (“Kompetenzfalle”) seit der letzten Jahrhundertwende verantwortlich, als habe diese (neuerdings) zu einem inhaltsleereren und einseitig funktionalistischen Unterricht geführt.
An dieser Stelle schießt Schulze Wessel über das Ziel hinaus. Denn aus der bloßen Tatsache, dass es mehrere konkurrierende Modelle für Kompetenzen historischen Lernens gibt, lässt sich noch nicht der Schluss ziehen, die Schwäche des Geschichtsunterrichts sei auf die Kompetenzorientierung als solche zurückzuführen. Was immer diese Modelle unterscheidet, dürfte die auch von Schulze Wessel mit Priorität versehene Förderung des Geschichtsbewusstseins zu den Zielen gehören, auf die sich alle Geschichtsdidaktiker und Bildungsexperten verständigen können.
Dies ist ein eindeutiger Fortschritt gegenüber der dürftig aus „der Geschichtswissenschaft“ begründeten Setzung eines inhaltlichen Kanons, die in Deutschland über Jahrzehnte Usus und dem eigenständigen Lernen aus Geschichte wenig förderlich war. Die Vorstellung mancher Historiker, mit ein bisschen Lektüre könne jeder von ihnen ein guter Geschichtsdidaktiker sein, liegt ebenso neben der Sache wie die entgegengesetzte Vorstellung, die Geschichtsdidaktik sei im Wesentlichen eine pädagogische Disziplin, in der es auf die Fachwissenschaft nicht so sehr ankomme.
Einfache Lösungen gibt es nicht. Die komplexe Frage nach dem Verhältnis zwischen Inhalten und Kompetenzen des Geschichtsunterrichts kann man nicht dadurch beantworten, dass man auf Inhalte anstelle von Kompetenzen setzt. Wer sich für den Fortbestand des Geschichtsunterrichts einsetzt, muss die Frage beantworten, welche Orientierungsleistung er für Schülerinnen und Schüler erbringen soll – umso mehr in politisch unruhigen Zeiten.”
Siehe
https://archivalia.hypotheses.org/59147
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. September 2016). Geschichtsdidaktik: Thomas Sandkühler antwortet Martin Schulze Wessel. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c4fy
Ein Gedanke zu „Geschichtsdidaktik: Thomas Sandkühler antwortet Martin Schulze Wessel“