Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfrage: Buchmalerei in einer spätmittelalterlichen Boethiushandschrift

In Diskus schreibt Annelen Ottermann:

“Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

anhängende Buchmalerei am Ende des 4. Buches von Boethius, De consolatione erstaunt mich. Die spätmittelalterliche Handschrift Hs I 554 stammt aus der Mainzer Kartause und ist bislang nicht beschrieben oder in der Forschung berücksichtigt.
Wem ist diese Motiv in ähnlicher Form schon begegnet, wer kann zu den zwei Affen mit ihrem beschwerlichen Halsschmuck und dem Spruchband mehr sagen? Sollen sie das angekündigte Thema des 5. Buches (de libero arbitrio et divina providentia) verkörpern?
Ich bin sehr an Anregungen aus verschiedensten fachlichen Richtungen interessiert und bedanke mich herzlich.
Annelen Ottermann”

Mainz Hs I 554 fol 92


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. September 2016). Anfrage: Buchmalerei in einer spätmittelalterlichen Boethiushandschrift. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c4dz


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Anfrage: Buchmalerei in einer spätmittelalterlichen Boethiushandschrift“

  1. Geht man vom Text des Spruchbands aus (es gilt nur verboten so gut zum halten) so gehört die Zeichnung wohl weniger in den Kontext, sondern eher zum “heiteren Mittelalter”; die mit Ketten und schweren Kugeln behinderten Affen versuchen sich vielleicht an einem Balanceakt mit tischtennis-ähnlichem Gerät.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.