“Diese Sammlung dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Sämtliche Abbildungen sind urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt”, list man auf adsanbrands, einem großen “Werbearchiv”. Nun, wissenschaftlich wäre diese Datenbank nur, wenn auch genaue Quellenangaben angegeben würden, und im verlinkten Fall von 1909 ist die Schutzrechtsberühmung ersichtlich unsinnig, da es schlicht und einfach an der Schöpfungshöhe fehlt.
Via empfehlenswerter Linkliste
http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10079
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. August 2016). Online-Werbearchiv mit Copyfraud. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c4cp