Vanessa Köneke hat für duz recherchiert und mit diversen Leuten gesprochen. Auszug:
Für Kritiker ist der Zuspruch der Wissenschaftler ohnehin kein hinreichendes Argument. Reuß sieht darin nur das Resultat einer „Gehirnwäsche“. Für Verleger Meiner gilt auch das Argument der doppelten Bezahlung durch den Steuerzahler nicht: „Wir machen mehr, als einen Briefkasten zur Verfügung zu stellen, in den vorne Manuskripte eingeworfen werden und hinten Publikationen rauskommen.“
Autorenrechte? Autorenrechte!
Befürworter berichten jedoch, genau diese Erfahrung gemacht zu haben. Einer von ihnen ist Open-Access-Verfechter Dr. Klaus Graf, Historiker sowie Archivar an der Universität Aachen. „Vergleicht man Pre- mit Post-Print-Veröffentlichungen in den Naturwissenschaften, stellt man fest, dass die Verlage kaum etwas ändern“, sagt Graf. Wenn geisteswissenschaftliche Verlage demonstrieren wollten, dass sie einen Mehrwert leisten, sollten sie ebenfalls Autoren und überarbeitete Verlagsfassungen vergleichend zur Verfügung stellen. Für „völligen Schwachsinn“ hält Graf die Behauptung, dass durch Open Access Meinungen unterdrückt würden. Gerade in Zeiten des Internet könne man ja veröffentlichen, was man wolle.
Blogger Graf ist einer der Open-Access-Befürworter, die das Publikationssystem gerne umkrempeln würden durch ein Peer-Review-Verfahren, das Kommentareinladung an Leser einschließt, durch neue Reputationsmaßstäbe, welche die Resonanz Sozialer Medien berücksichtigen sowie durch die Umgehung eines traditionellen Verlagsfilters hin zu einer Nutzung von Portalen wie Academia und Researchgate, Blogs und Veröffentlichungen im Eigenverlag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. August 2016). Wird Open Access die Machtverhältnisse in der Wissenschaft verschieben? Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c4bw