Abschließende Empfehlung: “Und nutzen Sie für das Open-Access-Publizieren nicht-kommerzielle, offene Plattformen (z.B. Qucosa, den sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver für Wissenschaft und Wirtschaft), die eine langfristige freie Verfügbarkeit und Archivierung sicherstellen.”
Zu Qucosa: Lars Voßen hat auf meine Anregung hin seine Masterarbeit zu Hindenburg am 20. Februar 2016 hochgeladen. Am 4. Mai wurde die Veröffentlichung bestätigt und ein URN mitgeteilt. Am 16. Mai haben wir festgestellt, dass die Arbeit nicht erreichbar war. Am 17. Juli 2016 funktionierte der Link dann. Bis heute liegt die Sichtbarkeit aber bei NULL.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-74285
Die Suchfunktion kennt die angeblich seit dem 4. Mai 2016 eingestellte Arbeit nicht, auch BASE, KVK, Google: Fehlanzeige!
Das ist INDISKUTABEL!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. August 2016). Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich? Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c4b3
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=site:slub.qucosa.de
Gruß Matthias.
Vielen Dank für den Hinweis!
Die Ursache dieses Phänomens ist, dass wir auf Qucosa selbst die Feldbezeichnungen für die Autorenfelder gar nicht anzeigen und deshalb auch die generische Systembezeichnung “1. Autor”, “2. Autor”, etc. nicht angepasst haben. Google wiederum übernimmt diese (auf Qucosa unsichtbaren) Bezeichnungen in die Trefferanzeige.
Ich habe die Feldbezeichnungen nun angepasst, so dass auch die Trefferanzeige bei Google sich ändern sollte, sobald der Google-Bot sich das nächste Mal Qucosa vorgenommen hat.
Suche ich unter slub.qucosa.de nach “Hindenburg” erscheint die Arbeit als erster Treffer.
Mag ja jetzt so sein.
War auch vorher schon so.
Wir befinden uns gerade mitten in einer Systemumstellung, so dass der Suchraum des bereits migrierten “SLUB-Mandanten” ein anderer ist als der Gesamtsuchraum der übrigen Mandanten. Dokumente des SLUB-Mandanten findet man daher aktuell nur in der Suche direkt unter slub.qucosa.de, während man die übrigen Mandanten sowohl individuell als auch gesammelt unter http://www.qucosa.de durchsuchen kann. Darauf wird übrigens auch explizit auf der Recherche-Seite unter http://www.qucosa.de hingewiesen (und auch das nicht erst seit gestern, sondern seit Beginn der Systemumstellung).
Sobald alle Mandanten in die neue Systemumgebung migriert wurden, wird es auch wieder einen einheitlichen Gesamtsuchraum geben.
Aber die “Google”-Verfügbarkeit sollte definitiv verbessert werden, da hilft auch kein einheitlicher Gesamtsuchraum: Trefferanzeigen Autor: …; 2. Autor: 3. Autor: 4. Autor: 5. Autor: 6. Autor: 7. Autor: 8. Autor: 9. Autor: 10. Autor: Titel: Editorial; Erschienen in: BIS … sind für die Katz!
Liebe/r Herr/Frau Erfurth,
hätten Sie ein Beispiel für mich, bei dem diese Trefferanzeige auftritt? Wenn ich nach BIS-Editorials suche, finde ich auf Anhieb keines, bei dem die Autoren in dieser Weise dargestellt werden.
Vielen Dank!