Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 2)
***
(200) Jan Wieske meldet:
“Der Gendarm. Zeitschrift für die Mitglieder der Königlich Preußischen und reichsländischen Gendarmerie, mit der Unterhaltungsbeilage ‘Haus und Herd'”
1. Jahrgang 1903/04: https://archive.org/stream/bub_gb_tH9BAAAAYAAJ
5. Jahrgang 1907/08: https://archive.org/details/bub_gb_RhAaAAAAYAAJ
Geschichte des 5. Brandenburgischen Infanterieregiments. Bearbeitet von Dallmer (1886)
https://archive.org/details/bub_gb_r_8QAAAAYAAJ
(201) Zu Hans von Westernach nachzutragen: Richard Hoffmann: Die Hohkönigsburg, nebst Schlettstadt und Rappoltsweiler (1902)
https://archive.org/details/bub_gb_801RAQAAIAAJ
(202) Von der Scan-Schenkung des Stadtarchivs Wiesbaden (Artikel von FWE Roth, teilweise sehr schlechte Qualität) habe ich diejenigen hochgeladen, die ich nicht drehen musste. Die Einarbeitung in die Wikisource-Seite steht noch aus.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_sammlung_wiesbaden_I.pdf
(203) Aus der Schwäbischen Heimat 2016/3: ein Scherenschnitt von Therese Huber:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Therese_forster.jpg
Und eine Kutschen-Fahrkarte 1849:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reiseschein_1849.jpg
(204) Zur Schlacht von Seckenheim 1462 habe ich auf Commons hochgeladen:
– eine Inschrift aus der Heidelberger Heiliggeistkirche
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inschrift_pfalzgraf_friedrich_heidelberg.jpg
– die Gilgenschein-Lieder aus Cramers Liederdichtern
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cramer_gilgenschein.pdf
– eine sehr frühe Sammlung von Chronogrammen
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haertwig_fundbericht_verse.JPG
(205) Aus dem Band Romantik an Rhein und Main (2014) stammen Ansichten der Burgen Frankenstein bei Darmstadt und Eppstein.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fohr_frankenstein.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_eppstein_ca1823.jpg
(206) Auf Nachnutzung (CC0) wartet ein Foto des Binger Tors in Boppard.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boppard_binger_tor_2016.jpg
***
Fazit: 7 Abbildungen, 3 PDFs, 3 Fremd-PDFs
Bilanz somit bisher: 227 Abbildungen, 136 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 22 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 407 Medien)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. August 2016). #Gemeinfreitag (August, Woche 3). Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c4b1
Wieso eigentlich 1849? Auf dem Fahrschein steht ein ganz anderes Datum.