Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Drei historische Seligenstädter Gäste- oder Löffelbücher

http://www.museumsverein-seligenstadt.de/loeffelbuecher/inhalt.htm

Aus dem Vorwort von Ingrid Firner 2008: “Im Sommer 2005 erwarb der Verein zur Förderung des Landschaftsmuseums Seligenstadt drei historische Gästebücher, die seit dem späten 17. Jahrhundert in Seligenstädter Wirtshäusern auslagen und seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Privatbesitz der Öffentlichkeit kaum noch zugänglich waren. Gleichzeitig wurde der zu den drei Büchern gehörige etwa 80 cm lange und mit einer vierzehngliedrigen Kette versehene holzgeschnitzte Trinklöffel angekauft, dessen vergoldete tiefe Trinkschale 1 Liter Wein fasst.

Dieser große Löffel war um das Jahr 1690 von dem wohlhabenden Augsburger Handelsherrn Georg Dempf für das Seligenstädter Wirtshaus „zum Ochsen“ gestiftet worden, in dem die Fernhändler gerne abstiegen, wenn sie auf dem Weg zur Frankfurter Messe waren. Der kunstvolle Löffel war nach dem Vorbild eines älteren Löffels gearbeitet, den der Gastwirt „zum Wolfen“ in Seligenstadt in den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts anfertigen ließ. Löffel und Gästebuch wurden von den vornehmen Reisenden gut aufgenommen, da sie ihre traditionellen, in den Gilden der Reichsstädte üblichen Trinkrituale, gerne auch auf Reisen pflegten. So entwickelte sich im „Wolfen“, dann im „Ochsen“ und seit 1742 im Gasthaus „zur Krone“ eine Zeremonie des gemeinsamen Zutrinkens der Reisegruppen, bei der Neulinge im Handlungswesen „gehänselt“ wurden und man sich anschließend zum „ewigen Angedenken“ in das beiliegende Gästebuch einschrieb. Im Lauf der Jahrhunderte vielfach modifiziert, wird das Löffeltrunkritual noch heute von der Seligenstädter „Ordensbruderschaft zum Steyffen Löffel“ weitergeführt.

Engagierte Seligenstädter Bürger erkannten vor einigen Jahren die Bedeutung der drei seit 1690 zum „Augsburger“ Löffel gehörenden historischen Gäste- oder Löffelbücher mit ihren vielen tausend Autographen. Interessante, in ihrer Zeit oft bedeutende, teilweise noch heute bekannte und meist wohlhabende Persönlichkeiten, die es sich leisten konnten, in einem guten Wirtshaus abzusteigen, schrieben sich hier ein. Diese Bücher stellen eine wichtige historische Quelle dar für zukünftige Forschungen nicht nur zur Orts- und Familiengeschichte, sondern auch zu überregionalen politischen Ereignissen und zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte.”

Faksimiles und Transkriptionen der raren Quellen liegen online vor.

in_toto_mundo

http://www.museumsverein-seligenstadt.de/loeffelbuecher/Band1/702.htm
https://archivalia.hypotheses.org/759

#fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. August 2016). Drei historische Seligenstädter Gäste- oder Löffelbücher. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c49e


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.