Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der 2,45-Meter-Riese von Pont

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/geldern/der-245-meter-riese-von-pont-aid-1.6165969

“Der Marburger Professor Dr. Gerhard Aumüller ist davon überzeugt, dass der “Gigant von Helmstedt” in Pont geboren ist. Das Skelett des 2,45 Meter großen Mannes existiert noch und kann in der Marburger Anatomischen Sammlung bestaunt werden. Bekannt ist der riesenhafte Mann als “Langer Anton”. Und der soll ursprünglich vom Gelderland aus in die weite Welt gewandert sein.

Eine Spurensuche. Die Doktorandin Nina Ulrich entdeckte mit der Leiterin des Marburger Museums anatomicum, Professor Dr. Birte Steiniger, den Holzschnitt eines “Antonij Franckenpoint auß Gellern”, einem Mann von “ungewöhnlicher Größe und Länge”. Nina Ulrich machte einen weiteren Druck ausfindig von einem “Anthoni Franck aus dem Land zu Gellern”, der als 14-Jähriger schon dreieinhalb Ellen maß. Umgerechnet sind das 2,30 Meter.

Für Professor Aumüller ist die Sache klar. “Gellern” meint die Stadt Geldern. Und bei dem Namen könne es sich durchaus um einen Übertragungsfehler oder eine “Verballhornung” handeln von einem “Franck de Pont” oder “Francken von Pont”. Der Blick auf die Landkarte machte schnell klar, so einen Ort in der Nähe von Geldern gibt es wirklich. Professor Aumüller griff zum Telefon, rief Goswin Linder an und bat den Ponter Heimatforscher um Schützenhilfe. Doch der hatte davon noch nie gehört oder gelesen.

Den Professor wundert das nicht. Der Nürnberger Druck aus dem Jahr 1575 zeigt den 14-jährigen Anton, der dreieinhalb Ellen misst. “Wenn er mit 14 Jahren schon in Nürnberg war, dann muss davon ausgegangen werden, dass er bereits ein Jahr unterwegs war”, erklärt der Marburger Professor.”

Siehe auch die Materialien:

http://www.thetallestman.com/antondefranchepoinct.htm

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-einblatt-0157-2

https://books.google.de/books?id=pidVAAAAcAAJ&pg=PA118

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=143551760

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bmha1887_1888/0041

Der Einblattdruck von 1583 wurde Fischart zugeschrieben.

antondefranchepoinct


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. August 2016). Der 2,45-Meter-Riese von Pont. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c495


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.