Wenig fängt man mit der Verzeichnung der Fragmentensammlung des Stadtarchivs Speyer (37 VE), da Sprache und ungefähre Datierung in der Regel fehlen. Wohl ins 15. Jahrhundert gehört eine mit Digitalisat präsentierte mittelniederdeutsche oder mittelniederländische illuminierte Handschrift aus dem Umkreis der Bibeldichtung. (Nicht im Handschriftencensus.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. August 2016). Fragmentensammlung des Stadtarchivs Speyer. Archivalia. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c48z
Heute haben wir auf unserer flickr-Seite ein Album mit Scans aller Fragmente aus Bestand 225-1 veröffentlicht, wir freuen uns über Hinweise zur besseren Identifikation und Verzeichnung der Bruchstücke.
Entschuldigung, was soll das denn für ein guter Anfang sein, wenn man noch nicht einmal die Sprache und das ungefähre Alter bestimmt???? Keine Handschriftenbibliothek hätte sich so blamiert.
Wie üblich nur herummaulen. Vielleicht mal selbst Zeit investieren ins Aufarbeiten hm? Wird hier ja immer so propagiert diese Crowd…
Wird es nicht langsam langweilig? War das Essen in der Kantine schlecht? Okay es fehlen grundlegede Metadaten. Na und, man kann sich ohne Probleme durch die 37 VEs klicken und sich einen raschen Überblick verschaffen. Reicht doch für den Anfang. Man findet die Dinge wenigstens und kann damit weiter arbeiten, wenn man will. Kernaufgabe ist erfüllt, der Bestand steht zur Verfügung, wird nicht versteckt. Aber egal, wichtig ist das Gemotze. #klickbaiting
Man kann es auch lassen, weil ohne vernünftige Metadaten ist keine Verzeichnung etwas wert. Und niemand zwingt hier irgendjemand, auch nicht Haupt- und Staatsarchive, etwas zu lesen. Man hätte ohne weiteres kurz 37 Fotos ins Netz stellen können und die Crowd um Mithilfe bitten. Sind aber natürlich keine hochwichtigen Kriegsfotos aus dem 20. Jahrhundert.
Warum immer nur das Defizitäre hervorheben, statt zu loben, wenn es einen guten Anfang gibt, von dem aus wir – am besten mit verteilten Kompetenzen und gemeinsamer Kraft – weitermachen. Am Ende wird etwas Gutes daraus, wenn wir den Keim nicht sofort ersticken. Das entmutigt nur und nimmt vielen kleineren Institutionen den Schwung und den Mut, sich überhaupt aus der Deckung zu wagen.
Die Sammlung wartet ja noch auf eine Bearbeitung, wobei es 2014 bereits Kontakt zu Mittellateinern in einer nahe gelegenen Universitätsstadt gegeben hat… Die sehr grobe Beschreibung stammt von den/dem “Begründer/n” der Sammlung (Archivare Doll und v.a. wohl Groh, vor einigen Jahrzehnten).