Bettina Wagner schrieb in mehreren Mailinglisten
“im Rahmen des (mittlerweile ausgelaufenen) Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”, vgl.
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/geschichte/lehrstuehle/mittelalterliche-geschichte/forschung/dfg-projekt-schriftlichkeit-in-sueddeutschen-frauenkloestern
bereiten wir derzeit einen Katalog der Handschriften aus dem Dominikanerinnenkloster Altenhohenau und dem Birgittenkloster Altomünster zum Druck vor, die in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt werden.”
Sie fragte nach Drucken, die aus den beiden Institutionen stammen.
Mir gefiel natürlich nicht, dass die Projektergebnisse für einen gedruckten Band vorgesehen sind.
Wagners Antwort und weitere Diskussion:
http://dlist.server.uni-frankfurt.de/pipermail/provenienz/2013-November/date.html
Meine Antwort auf Wagner:
“Ich bin enttäuscht und wütend über diese unsägliche Antwort.
1. Mit den bisherigen Ergebnissen des DFG-finanzierten
Frauenklösterprojekts bin ich nicht zufrieden. Weiter darf ich dazu
aufgrund einer Verschwiegenheitsverpflichtung nichts sagen.
2. Die Frage von Frau Wagner zeigte doch, dass der gedruckte Band
zusätzliches Material umfassen wird, das dann nur in einem überteuerten
Buch zur Verfügung steht. Die DFG legt großen Wert auf die
Open-Access-Veröffentlichung von Projektergebnissen. Anders als in
Österreich die nationale Forschungsförderung legt sie aber keinen Wert
darauf, dass diese Vorgabe mehr als ein frommer Wunsch bleibt.
3. Einigermaßen ungeheuerlich ist die aus dem Hinweis auf die “langfristige
Sicherung der Beschreibungen” sich ergebende Unterstellung, dass das von
der DFG mit massiven Mitteln geförderte Projekt Manuscripta Mediaevalia
seine Inhalte, wichtigste Forschungsdaten, nicht langfristig sichern kann.
Die BSB hat als Projektmitträger die Pflicht und auch die Möglichkeit, die
Langzeitarchivierung der (insgesamt doch recht bescheidenen) Datenmenge zu
sichern.
4. Selbstverständlich müssen solche dauerhaft bedeutsamen Forschungsdaten
als digitale Daten in strukturierter Form gespeichert werden, damit ihr
digitales Potential nicht verlorengeht. Weg vom (gedruckten) Text, hin zum
Wissen (Ceynowa 2013)!
5. Was Herr Goran schrieb, trifft den Punkt nicht im mindesten und
verlagert die Verantwortung weg von Frau Wagner, die als bedeutende
Mitarbeit[erin] der Bayerischen Staatsbibliothek und Projektverantwortliche die
Verantwortung für das Kleben am Buchdruck trägt.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. November 2013). Altenhohenau und Altomünster. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bj5k