Zu der den Blogautoren diktierten Umstellung von Hypotheses auf https teilte das Community-Management ergänzend per Mail mit:
Einige von Ihnen haben Inhalte externer Seiten auf den Blogs eingebunden (beispielsweise Videos oder Bilder). Sollten diese von Seiten ohne https kommen, werden die Inhalte nicht dargestellt. In diesem Fall müssten Sie die Inhalte woanders speichern, auf andere Inhalte ausweichen oder, im Rahmen der Möglichkeiten und dies gilt vor allem für Bilder, diese direkt auf dem Blog speichern.
Bei über 32.000 Beiträgen in Archivalia, darunter – seit 2006 – eine große Zahl mit Bildern bedeutet das, dass ich zwar künftig auf Einbindung von https-Quellen bzw. Hochladen von Bildern in Hypotheses achten kann, dass es aber gänzlich ausgeschlossen ist, die in der Regel durch Einbindung von externen Quellen (überwiegend nicht https) bebilderten früheren Beiträge entsprechend anzupassen. Wenn man Bilder als integralen inhaltlichen Bestandteil dieses Blogs sieht (in sehr vielen Fällen sind sie nicht bloße Illustration, sondern wichtige Ergänzungen), das ja nur zum kleinsten Teil aus aktuellen Inhalten besteht, stellt sich das Vorgehen von Hypotheses ein gutes halbes Jahr nach dem Umzug von Twoday als großangelegte Vernichtung der inhaltlichen Substanz von Archivalia dar.
Weder die Möglichkeit, die externen Bildadressen aus dem Quelltext zu erheben und aufzurufen, noch der Verweis auf die ja noch im Netz befindliche Version bei Twoday ist sonderlich zielführend.
Bei Youtube und Flickr könnte man eventuell das http:// in früheren Einträgen durch das https:// ersetzen – manuell (für wichtige Beiträge wie die Miszellen) oder automatisiert. Bei den meisten externen Quellen wird das nichts helfen.
Und auch für die Zukunft stellt das Vorgehen von Hypotheses eine – sicher nicht beabsichtigte – massive Bildzensur dar, da das Einbinden von urheberrechtlich geschützten externen Bildern (soweit diese nicht auf einer https-Seite sich befinden) unmöglich gemacht wird. Das Speichern solcher Bilder im Blog oder auf einer https-Website ist eben nicht möglich, da eine Urheberrechtsverletzung!
Wieso ist dann das Einbetten keine? Dazu habe ich mich am ausführlichsten vor einem guten Jahr geäußert. Die VG Bild-Kunst verlangt von der Deutschen Digitalen Bibliothek eine Framing-Verhinderungs-Technologie einzusetzen, was jetzt in einem Musterverfahren geklärt werden soll. Durch das Einbetten (Framing) von einer externen Website werden Rechte der Urheber nicht verletzt – so die jüngere Rechtsprechung von EuGH (2014) und BGH (2015).
Welchen immensen Fortschritt für die risikolose Bebilderung von Blogs und Websites diese gerichtlichen Vorgaben bedeuten, kann kaum überschätzt werden. Ich habe denn auch – unbeanstandet – im Januar 2016 ein Picasso-Bild in Archivalia eingebunden.
Das Picasso-Bild befindet sich nicht auf dem Hypotheses-Server, sondern wird dargestellt mittels Einbindung über
Hier (bei der Europeana) funktionierte der Austausch von http gegen https, aber darf natürlich nicht generealisiert werden. Allen Hypotheses-Blogger wird künftig die Möglichkeit genommen, urheberrechtskonform Bilder von einer http-Quelle einzubetten! Diese werden wohl nicht so rasch aus dem Netz verschwinden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Juli 2016). WICHTIG: Archivalia künftig fast ohne Bilder? Archivalia. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c46v
Solange die Preise für Zertifikate so sind, wie sie sind, kann ich mir z. B. es nicht leisten, meine privat betriebene Homepage mit historischen Bildinhalten über https laufen zu lassen. Zum Beispiel: https://all-inkl.com/webhosting/zusatzdienste/ Das ist bei weitem teurer als das ganze restliche Webhosting, und daher kann man m. E. nicht davon reden, dass “das ganze Internet in einer Umstellungsphase sei”.
Die Preise von “all-inkl.” sind überteuert. Bei 1 und 1 z.B. verlangen sie 3 € pro Monat (auch noch zu viel), im ersten Jahr sogar nur 1 €. Ich denke, die Preise für https:// werden noch nach unten gehen.
Bei Let’s Encrypt gibt es weltweit anerkannte, kostenlose Zertifikate mit automatischer Verlängerung. Ich sehe kein Problem für “kleine Privatseiten”-betreiberInnen, mit Ausnahme des Zeitaufwands maximal einer halben Stunde, sich in die Materie einzulesen.
Hm. Ich kann noch nicht erkennen, daß das gesamte Internet auf kurze Sicht komplett auf https umgestellt sein wird. Für kleinere Privatseiten hat das eigentlich keinen Nutzen, aber immense Kosten.
Das Konzept von SSL-Zertifikaten ist ohnehin fragwürdig.
Danke für die Klärung. Ich sehe nicht, was an “Sollten diese von Seiten ohne https kommen, werden die Inhalte nicht dargestellt” missverständlich oder uneindeutig ist.
Bei https://archivalia.hypotheses.org/57259 kann kein Bild eingebunden werden, weil das ursprünglich eingebundene aaO nicht mehr vorhanden ist.
Kopie der Mail an die Bloggenden von de.hypotheses:
Hier geraten einige Dinge durcheinander, vermutlich geschuldet durch die etwas unklare Äußerung in der Mail bzw. im Bloghausartikel.
tldr;
Es ist nicht so, dass nach der Umstellung auf https keine oder fast keine Bilder oder Videos mehr in hypotheses angezeigt werden und dass von Ihrer Seite aus umfangreiche Nacharbeiten notwendig sind.
Langfassung
Bereits eingebundene Bilder und Videos werden auch nach der Umstellung weiter angezeigt, wenn der Server, auf dem sie liegen mit https „umgehen“ kann, d.h. auch wenn der Link nicht mit https, sondern nur mit http eingeleitet wurde. Und das betrifft die meisten Anbieter. So ist auch das Picasso-Bild im Artikel von Klaus Graf zur Umstellung auch in https wunderbar sichtbar, auch wenn es „nur“ mit http eingebunden ist.
Hypotheses selbst hat vor der Umstellung teilweise die URL der eingebunden Medien auf Hypotheses bei den großen Video-Anbietern wie youtube und vimeo, aber auch für pdfs bei slideshare, andere Dateien wie spreadsheets bei Google, wikimedia, flickr, facebook-Eintragungen, Openstreetmap etc. auf https umgesetzt. Dabei wurden auch andere Server berücksichtigt, die auf Hypotheses häufig verwendet werden wie z.B. das Altonaer Museum. Dies wurde bei rund 50 Servern vorgenommen.
Sie können sich bereits jetzt ansehen, wie Ihr Blog mit https aussieht, indem Sie sich einloggen und dann die Seiten aufrufen. Schon seit einer Weile ist das so umgesetzt und wenn Sie nichts bemerkt haben, dann deshalb, weil alles ganz normal wie bisher angezeigt wird.
Beim Blog migration von Nina Diezemann beispielsweise wird alles wie bisher angezeigt und es ist keine Umstellung notwendig. Bei mindthegaps ist mir auch kein Fehler aufgefallen. Bei Archivalia bisher nur einer und zwar hier: https://archivalia.hypotheses.org/57259
Daher die Bitte
Loggen Sie sich ein und schauen Sie bereits jetzt auf Ihrem Blog, ob alles korrekt angezeigt wird. Wenn Sie Probleme haben, dann melden Sie sich bitte bei uns, gerne über die Liste, dann schauen wir uns die Fälle an, um eine Lösung zu finden und bitten ggf. auch die Anbieter um Umstellung auf https (dies ist bereits in einigen Fällen geschehen).
Warum?
Kurz noch zum Hintergrund der Umstellung, da beim Lesen mancher Mail der Eindruck entsteht, hypotheses denkt sich absichtlich Böswilligkeiten aus, um die Bloggenden zu ärgern:
Die Umstellung ist eine Umstellung zur Erhöhung der Sicherheit und zur Verhinderung der Verbreitung von Viren wie auch des Abgreifens von Daten und des Mitlesens. Mehr dazu hier: https://support.mozilla.org/de/kb/Wie-beeinflussen-Inhalte-die-nicht-sicher-sind-meine-Sicherheit?redirectlocale=en-US&as=u&redirectslug=how-does-content-isnt-secure-affect-my-safety&utm_source=inproduct
Darüber hinaus hat das Nicht-Verwenden von https Einfluss auf das Ranking bei Google, wo solche Seiten u.U. irgendwann gar nicht mehr angezeigt werden, weil sie als „nicht sicher“ eingestuft werden.
Letztlich ist es der Browser, der verhindert, dass „nicht-sichere“ Inhalte auch nicht angezeigt werden. Sie erkennen das oben am kleinen Dreieck beispielsweise bei Firefox und Sie können auch – bei gemischten Inhalten – sich den Inhalt anzeigen lassen (so etwa auch ein u.U. bei hypotheses nicht mehr angezeigtes Bild).
Hypotheses vollzieht hier den Schritt auf einen Standard hin, der sich weltweit im Web etabliert hat bzw. dabei ist, sich zu etablieren.
Hm, ein ehemaliger Programmierer hier, der nun für die HU Berlin arbeitet: die übliche Lösung besteht darin, daß man einen Imageserver baut, der die externen Inhalte über https ausliefert.
Aus:
http://www.irgendeinedomain.de/irgendeinbild.jpg
wird dann
https://irgendeinblog.hypothesis.org/imageserver?url=http://www.irgendeinedomain.de/irgendeinbild.jpg&hash=irgendeinhash
Der Hash nur deswegen, weil Hypothesis nur die Bilder ausliefern will, die zu Hypothesis gehören.
Das müßte man für die gesamte Hypothesis-Datenbank machen, ist aber an sich trivial. Dasselbe für neue Beiträge scripten.
Herzlich
Arne Janning
Das ist in der Tat ein Problem, aber m.E. nach nur ein vorübergehendes und ein lösbares. Zur Zeit befindet sich das ganze Internet in einer Umstellungsphase auf https, d.h. früher oder später dürfte bei den meisten Quellen der Austausch von http durch https funktionieren. (Schon weil die Suchmaschinenbetreiber reine http-Seiten abwerten, besteht ein Anreiz zur Umstellung. Andererseits verlangen viele Webhoster für https noch einen Aufpreis.) Rein theoretisch könnte man einmal im Monat ein Skript laufen lassen, dass bei allen eingebetteten Elementen prüft, ob die https-Adresse schon verfügbar ist und, wenn ja, die http- durch die https-Adresse austauscht. Die vermutlich wenigen verbleibenden Quellen, die nicht auf https umstellen, kann man getrost unter “link-rot” verbuchen. Insofern keine großangelegte Vernichtung von inhaltlicher Substanz.