Fordert der US-Jurist James Grimmelman, siehe
https://svpow.com/2016/07/18/elsevier-has-started-destroying-ssrn/
http://prawfsblawg.blogs.com/prawfsblawg/2016/07/ssrn-postings-and-copyright.html
Anlass ist die Entfernung eines hochgeladenen Verlags-PDFs ohne Rückfrage. Nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags darf künftig wohl die “version of record” zugänglich gemacht werden. Das gilt auch für CC-NC-Artikel: “Their position is if a journal has any copyright, joint or whole, and if it is under a noncommerical CC, they need to take it down without written proof. They say that they are “just looking out for the authors,” because they are a commercial use and authors can get in trouble.”
SSRN-Eigentümer Elsevier setzt daher einmal mehr auf den Missbrauch des Urheberrechts im wissenschaftlichen Bereich, um seine Profite zu mehren und die Wissenschaft zu schädigen.
Update:
http://poynder.blogspot.de/2016/07/socarxiv-debuts-as-ssrn-acquisition.html
http://www.authorsalliance.org/2016/07/17/is-it-time-for-authors-to-leave-ssrn/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Juli 2016). “It’s time to walk away from SSRN” Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c45o