Mir ist unbegreiflich, wieso diese Publikation der MBK-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ein Tagungsband, nicht von allen größeren Handschriftenbibliotheken angeschafft wurde. Außer dem Inhaltsverzeichnis gibt es übrigens auch das Handschriftenregister im Netz.
Von meiner Liste von 67 deutschen Bibliotheken haben laut KVK den Band: ganze 9 (4 in Bayern, 1 im SWB, 2 im HEBIS-Verbund, 1 im HBZ, 1 im GBV). Hinzu kommen: 2 kirchliche Bibliotheken, 2 Institutsbibliotheken, 1 Museumsbibliothek und die Bibliothek der Bayerischen Akademie.
“Mit sechs Handschriftenzentren verfügt Deutschland über eine weltweit einmalige Forschungsinfrastruktur zur Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung des mittelalterlichen Handschriftenerbes”, liest man bei Christoph Mackert 2015. Warum um Himmel willen haben dann drei Handschriftenzentren diesen ohne jeden Zweifel kodikologisch hochrelevanten Band nicht angeschafft (Berlin, Frankfurt und Leipzig)?
Zum Vergleich: “Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit” (2014) hat allein im SWB 14 Nachweise.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Juli 2016). Scriptorium Wesen, Funktion, Eigenheiten (2015). Archivalia. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c43n
naja, 150 Euro für den Sammelband ist nahezu prohibitiv…
Beschwerden Bitte an den kvk/gbv.
Sie schreiben, dass es kein Exemplar in Berlin gibt. Zumindest in der SBB liegt aber wohl ein Exemplar vor, wenn ich den OPAC richtig deute?