Ein Gedanke zu „Straßburgische Cronica“

  1. Ich hatte kürzlich, nachdem ich im alten Katalog der BSB über den Codex gestolpert war, vier Digitalisate aus Cod. Ett. 20 bestellt – offenbar hat man die Gelegenheit genutzt, die Handschrift komplett zu digitalisieren, das ist ja ein netter Nebeneffekt.
    Die Handschrift überliefert teilweise Twinger von Königshofen (vgl. schon Anmerkung bei Emil Ettlinger: Studien über die Urprovinzen von Handschriften der Großherzoglichen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 16 (1899), S. 437-469, hier S. 457, Anm. 2; https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000259926):
    Nach einem ersten Blick beginnt auf fol. 2r Kapitel 5 (vgl. Edition Hegel, Bd. 2 (https://goo.gl/Gk8Qmr), S. 698f.), auf fol. 52r Kapitel 4 (vgl. Edition Hegel, Bd. 2, S. 627-29).
    In der Straßburger Post vom 18.10.1917 (http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k94288225/f6.item) finden sich sechs Nachrichten zu den Jahren 1273 (fol. 125r), 1349 (fol. 125v), 1368 (fol. 126r), 1397 (fol. 126r/v), 1424 (fol. 126v) und 1492 (fol. 127v) abgedruckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search