Alexander vom Hofe (Hrsg.)/Werner Lehfeldt (Bearbeitung): Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe: „Wiedergutmachung muss sein …“ Tagebuch 1938/1945-1947. Göttingen: MatrixMedia Verlag 2016. 263 S. mit Abbildungen. EUR 24,90. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/978-3-932313-90-5
Archivalia-Beiträger Alexander vom Hofe hat das Tagebuch seines Großvaters transkribiert. Der Slawist Werner Lehfeldt, der die Transkription überprüft, einführende Texte und nützliche Anmerkungen hinzugefügt hat, wird leider nicht auf dem Titel, sondern nur auf der Website des Verlags als Bearbeiter angeführt.
Den knappen biographischen Angaben zum Tagebuchverfasser Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe (1894-1952) entnimmt man indirekt, dass er, abgesehen von seinen Militärzeiten, das Leben eines vermögenden adeligen Müßiggängers führte, der viel Zeit für die Jagd aufbringen konnte. Denn das Tagebuch ist aus einem 1906 – damals war der Autor 12! – angelegten Jagdtagebuch hervorgegangen, aus dem man buchstäblich keine einzige Zeile erfährt. Dieser Umgang mit einer Geschichtsquelle ist nichts anderes als eine Verfälschung: Selbst wenn es vertretbar sein mag, die zeitgeschichtlich weidlich uninteressanten Jagdaufzeichnungen auszuklammern, so hätten sie doch wenigstens mit einigen charakteristischen Auszügen präsent sein müssen. (Es wäre ohne weiteres möglich, diesem Monitum mit einem im Internet frei zugänglichen Gesamtscan des Tagebuchs abzuhelfen.) Adelige Jagdtagebücher haben eine lange Tradition, die mindestens bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ich habe sie 2001 in meinem Beitrag zur Erinnerungskultur der Jagd kurz skizziert. Dass die Jagdaufzeichnungen, die ja nicht weniger Ego-Dokumente sind als die zeitgeschichtlichen Überlegungen, so gar nichts Wissenswertes über den Urheber des Tagebuchs auszusagen vermögen, darf bezweifelt werden. Zum 20. August 1938 liest man nach nicht wiedergegebenen jagdlichen Aufzeichnungen: “Man rechnet mit Kriegsausbruch im Oktober. […] Die Stimmung ist schlecht. Ich bin sehr im Zweifel, ob es möglich sein wird, zur Hirschbrunft nach Steyrling zu fahren” (S. 21).
Eine zeitgeschichtliche Einordnung des Textes wird leider nicht geleistet. Der Leser wird unkommentiert dem Räsonnement eines auf mich unsympathisch wirkenden Adeligen ausgesetzt. “Leidenschaftlich bewegt mich der Wunsch nach dem Erkennen der Zusammenhänge, der Triebfeder des europäischen Geschehns”, schreibt er am 11. September 1938 (S. 27) Aber ohne Gesamtinterpretation kann das Tagebuch vom nicht zeithistorisch versierten Leser nur als – durchaus aufschlussreiche und veröffentlichungswürdige – Sammlung von alltagsgeschichtlichen Details zur Nachkriegszeit und den ersten Jahren der englischen Besatzung rezipiert werden. Die NS-Zeit (nur Einträge zu 1938) nimmt nur die Seiten 18-43 ein. Eine kurze Würdigung von Friedrich Winterhager im Deutschen Adelsblatt, das ich nicht lese, aber RA vom Hofe hat mir einige Rezensionen zugeleitet, spricht zusammenfassend von einer “Mischung aus Weltschmerz und Realismus” (S. 32f.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Juni 2016). Tagebuch eines Hochadeligen 1938 und 1945/47. Archivalia. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c40z
2 Gedanken zu „Tagebuch eines Hochadeligen 1938 und 1945/47“