Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)

***

(141) Nicht mehr nur mit Proxy benutzbar: Ernst Langwerth von Simmern: Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung bis zum Jahre 1648 (1896)

https://archive.org/details/bub_gb_42GsAAAAMAAJ

(142) Desgleichen Otto Kallsen: Friedrich Barbarossa (1882):

https://archive.org/details/bub_gb_mvsOAAAAYAAJ

Zum Thema Kaisersage lud ich ein Flugblatt zu Karl V. auf Commons hoch:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prophetie_karl_v_1519.jpg

Der dazugehörige deutsche Text des Vatiziniums:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heidelberger_vatizinium_1519.JPG

(144) Die UB Heidelberg stellte zur Verfügung: Frickhinger, Hermann: Beiträge zur Medizinalgeschichte der Stadt Nördlingen. In: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 7. Jahrbuch 1918/19; Nördlingen 1920, S. 24-70

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frickhinger_Beitraege_zur_Medizinalgeschichte.pdf

(145) Aus der Archivalischen Zeitschrift 2015 stammen:

Porträt Ivo Striedingers (leider nur SW), gemeinfrei, da der Maler Hass schon 1930 starb

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ivo_striedinger.jpg

Ohne Schöpfungshöhe: Ein Aussonderungsverzeichnis 1896 und ein Fotoauftrag 1929

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aussonderungsverzeichnis_1896.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotoauftrag_muenchen_1929.jpg

(146) Einen Dienstbrief des Frankfurter Schulrektors Matthäus Bader 1584 schnitt ich aus einem nicht gemeinfreien Aufsatz aus:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dienstbrief_bader.pdf

(147) Das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden scannte für mich freundlicherweise eine Seite aus Alt-Nassau 1900 mit einem Aufsatz von FWE Roth, nachdem sich der HEBIS-Verbund erdreistet hatte, eine kaum lesbare Kopie per Fernleihe (natürlich auf Papier), die ich nicht scannen konnte, zu liefern.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_Alt-Nassau_1900.pdf

(148) Drei gemeinfreie Aufsätze des Pfälzer Geologen und Heimatforschers Daniel Häberle (1864-1934) konnte ich aus lizenzpflichtigen Quellen befreien, einen Scan schenkte mir die UB Heidelberg.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Daniel_H%C3%A4berle

(149) Zur Erinnerung: Die Familie Hiller von Gaertringen hatte mich nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum “Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau” (bis 3. Juli) eingeladen. Ich durfte auch die Adelsbibliothek besichtigen. Mehr dazu demnächst. Passend dazu habe ich ein Foto aus der Ausstellung unter CC0 hochgeladen, den Prangermantel.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prangermantel_thurnau.jpg

***

Fazit: 6 Abbildungen, 9 PDFs
Bilanz somit bisher: 142 Abbildungen, 106 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 15 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 281 Medien)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Juni 2016). #Gemeinfreitag (Juni, Woche 3). Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c40m


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.