Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rechtewirrwarr bei Museen im Web

https://irights.info/webschau/rechtewirrwarr-bei-museen-im-web/27542

“Museen und andere Kultureinrichtungen lassen Nutzer im Web oft verwirrt darüber zurück, was sie mit digitalen Abbildungen ihrer Bestände tun dürfen. Das gehört zu den Ergebnissen des Projekts „Display at your own risk“.

http://displayatyourownrisk.org/wp-content/uploads/2016/04/Display-At-Your-Own-Risk-Publication.pdf

Zurecht wird in der Publikation S. 14 darauf hingewiesen, dass das MKG Hamburg seine vorbildlichen Ausführungen auf der Kontaktseite eher versteckt als veröffentlicht hat:

“Nutzungsbedingungen MKG Sammlung Online

Alle Objektabbildungenauf MKG Sammlung Online, die mit dem Hinweis Public Domain gekennzeichnet sind, sind gemeinfrei. Diese dürfen Sie ohne Nachfrage:
• teilen (übertragen, verbreiten, kopieren)
• nutzen (für alle Zwecke, auch kommerziell, z.B. für die Schule, Forschung, Lehre, Publikationen)
• bearbeiten (z.B. verändern, mit anderen Inhalten kombinieren, auch um etwas Neues zu erschaffen)

Fair use – Empfehlungen für gemeinfreie Abbildungen
Die Quelle angeben
Wenn Sie die gemeinfreien Objektabbildungen nutzen, bitten wir Sie den Künstler/Hersteller anzugeben. Damit auch andere erfahren können, wo sie das Werk bzw. die Abbildung des Werks finden können, bitten wir sie zudem um einen Verweis auf das Museum bzw. einen Link auf die jeweilige Objektseite auf MKG Sammlung Online. Je mehr das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg als bereitstellende Institution genannt wird, desto mehr Motivation gibt es darüber hinaus auch für andere Museen, ihre Werke gemeinfrei bereitzustellen.
Wir empfehlen, die Quelle folgendermaßen anzugeben:
Künstler/Hersteller, Titel, Datierung, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und den Link zum Objekt. Beispiel: Johann Hinrich W. Hamann, Turnerinnen, 1903-1905, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Die Reputation des Künstlers und des Museums schützen
Wenn Sie eine gemeinfreie Abbildung verändern, schreiben Sie Ihre Änderungen nicht dem Künstler/Hersteller oder dem Museum zu. Das Logo des Künstlers/Herstellers oder des Museums darf nicht ohne Zustimmung benutzt werden, um das veränderte Werk zu kennzeichnen.

Respekt für das Original zeigen
Bitte nutzen Sie die Werke nicht in illegalem oder irreführendem Kontext. Wenn Sie ein gemeinfreies Werk verändern und veröffentlichen, weisen Sie deutlich darauf hin, dass Sie das Original verändert haben.

Wissen teilen
Wenn Sie ein Public-Domain-Werk nutzen, um eine neue Arbeit zu erschaffen oder Sie Informationen zu einem Public-Domain-Werk haben – z.B. zu Provenienz, Künstler/Hersteller, Inhalt oder Rechteinhaber – bitten wir Sie, Ihr Wissen zu teilen. Kennzeichnen und kommentieren Sie hierzu die Public-Domain-Werke im Internet und senden Sie die Informationen auch an die bereitstellende Institution, also im Fall der MKG Sammlung Online an das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Sensibel für andere Werte sein
Wenn das Werk kulturell sensible Elemente enthält, bitten wir Sie überlegt und umsichtig zu handeln; bitte machen Sie sich bewusst, ob Ihre Änderungen oder Benutzung solcher Elemente andere Menschen oder andere Kulturkreise angreifen oder beleidigen könnten.

Public-Domain-Markierungen und Anmerkungen erhalten
Wir bitten alle Nutzer der Public-Domain-Werke die bestehenden Public-Domain-Markierungen oder Anmerkungen niemals zu entfernen und niemals irreführende Informationen zum Copyright-Status des Werkes zu verbreiten.

Diese Empfehlungen sind abgeleitet von: The Europeana Usage Guidelines for public domain works”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Juni 2016). Rechtewirrwarr bei Museen im Web. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c400


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.