Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ergebnis der Abstimmung über die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Bibliotheken

https://discourse.openbiblio.eu/t/ergebnis-der-abstimmung-die-top10-fuer-mehr-openness-in-ihrer-bibliothek/85

“Hier sind die TOP10:

1. Schulungsmaterialien veröffentlichen: Präsentationsfolien, Schulungsmaterialien und Blogbeiträge unter freien Lizenzen zur Nachnutzung bereitstellen
(89% Zustimmung)

2. Open Data Policy für Digitalisate: Open Data Policy für eigene Digitalisate (bzw. für eigenen Content) und für Metadaten
(87% Zustimmung)

3. Fotos mit CC-Lizenz: Fotos der eigenen Einrichtung (zumindest der Bibliothek, wenn möglich auch der Universität, der Stadt, …) mit CC-Lizenz zur Verfügung stellen
(85% Zustimmung)

4. Selbst nur OA publizieren: 1. Interne Open Access Policy für die Bibliothek verabschieden, die über die OA-Policy der Universität hinausgeht. 2. Nur noch in Medien publizieren, begutachten und Herausgeberschaften übernehmen bei denen der Inhalt ohne Zeitverzug Open Access bereitsteht (mindestens als Preprint, besser als “Gold”-OA). 3. Publikationslisten der Bibliothek mit Direktlinks zu OA-Varianten und mit OA-Logo versehen
(84% Zustimmung)

5. Lizenzrechte für Text Mining: 1. Bei Neuverhandlung und Verlängerung von Lizenzverträgen das Recht auf Text Mining mit verhandeln. 2. The Hague Declaration von der Institution unterschreiben lassen
(80% Zustimmung)

6. OA-Potential aufdecken: Open-Access-Potentiale von einzelnen WissenschaftlerInnen bei dissem.in recherchieren, diesen zur Kenntnis geben und Hilfestellung beim Upload in Repository der Hochschule anbieten
(80% Zustimmung)

7. Open Source Software einsetzen: 1. Open Source Software bereitstellen und/oder Software offen entwickeln. 2. Open Source Software einsetzen. 3. Neben/Anstatt Campuslizenzen auch zu Open Source Software beraten. 4. Dokumentation, Übersetzungen, Fehler melden, gegenseitig helfen
(79% Zustimmung)

8. Workshop mit NutzerInnen: Workshop, Umfrage oder Wettbewerb mit NutzerInnen der Bibliothek zur Verbesserung der Dienstleistungen durchführen
(78% Zustimmung)

9. Open Access Semesterapparat: In einem Pilotprojekt mit einem Schwerpunktbereich der Uni gemeinsam “wertvolle” Open Access Quellen des Fachs kuratieren, im Katalog verzeichnen und als Semesterapparat für die Lehre anbieten
(77% Zustimmung)

10. Wikipedia unterstützen: 1. Wikipedia-Eintrag der Bibliothek verbessern. 2. Wikipedia-Event (z.B. im Rahmen der Open Access Week) veranstalten
(77% Zustimmung)

Damit hätten wir also eine kleine “Openness Checkliste” für 2016, die jede Bibliothek für sich als Anregung nutzen kann. Wenn Sie an Ihrer Bibliothek einen dieser Punkte schon umgesetzt haben oder eine weiterführende Idee dazu haben, dann wäre es toll, wenn Sie andere im Diskussionsforum daran teilhaben lassen könnten. Sie finden dort auch alle 22 Vorschläge inkl. Erläuterungen und Vorbilder:
https://discourse.openbiblio.eu/tags/openness

Offen ist noch die Frage, wie sich ein Anreiz für die Umsetzung der Checkliste schaffen ließe. Gerald Langhanke hatte im Rahmen der Sammlung der Vorschläge die Idee geäußert, zu den Open-Access-Tagen einen kleinen Wettbewerb zu veranstalten. Hat jemand Lust, so einen Wettbewerb zu organisieren oder eine Idee, wie sich das einfach umsetzen ließe? Ideensammlung hier:
https://discourse.openbiblio.eu/t/93

Das Diskussionsforum https://discourse.openbiblio.eu ist ein ehrenamtliches Projekt von Pascal Ngoc Phu Tu, der mit anderen gemeinsam auch OpenBiblioJobs betreibt.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Juni 2016). Ergebnis der Abstimmung über die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Bibliotheken. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c3zj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.