EBooks vs Papier-Bücher: Vom Kulturwandel und notwendigen Lernprozessen (in der Schule)

Lesenswert!

http://herrlarbig.de/2016/06/04/ebooks-vs-papier-buecher-vom-kulturwandel-und-notwendigen-lernprozessen-in-der-schule/

“Wir leben mitten in einem Kulturwandel, den es nicht zu erleiden, sondern zu gestalten gilt. – Schulen allerdings haben sich allzuoft gegen eine aktive Mitgestaltung des Prozesses entschieden, weil sie oft so handeln, als ginge die Digitalisierung wieder weg, als handele es ich bei ihr um einen »Schnupfen«, der kommt und wieder geht. Bislang spricht nichts dafür, dass die Digitalisierung ein vorübergehendes Phänomen ist. Entsprechend ist es wichtig, in den Schulen nicht nur über den Prozess der Digitalisierung zu reflektieren, sondern darüber hinaus Fertigkeiten zu erlernen, mit diesem Prozess produktiv und reflexiv umgehen zu können. – Dass dies in Schulen thematisiert und zum selbstverständlichen Bestandteil der Lernkultur wird, ist bislang noch von Zufällen und persönlichen Geschmäckern von Entscheidungsträgern abhängig. Eine solche Zufälligkeit dessen, was man in und zu diesen Prozessen der Digitalisierung lernt, kann sich ein allgemein bildendes Schulsystem in Zeiten eines tiefgreifenden, revolutionären Veränderungsprozess in einem wohlhabenden Land allerdings nicht leisten, wenn das Land im Rahmen der Digitalisierung weiterhin eine relevante Rolle im internationalen Kontext spielen will.”


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „EBooks vs Papier-Bücher: Vom Kulturwandel und notwendigen Lernprozessen (in der Schule)“

  1. Das Land leistet sich doch schon seit Anfang des 19. Jh. auch ein allgemeinbildendes Schulsystem, in dem Technik bäh ist, solange man nicht kritisch oder auf Latein darüber spricht. Der Industrie hat es anscheinend nicht sonderlich geschadet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search