Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)

***

(121) Jan Wieske schrieb mir: “Ihrem wöchentlichen Aufruf zum Gemeinfreitag bin ich – auch im Interesse der Linkliste – bereits verschiedentlich nachgekommen. Ins Internet-Archive gelangten so zuletzt beispielsweise “Danmarks gilde- og lavsskraaer fra middelalderen” (Eine wichtige Edition von Gilde-, Bruderschafts- und Zunftordnungen, auch für Schleswig). Die frühen Jahrgänge der Reihen “Die Heimat” (Monatsschrift der schles.-holst. Heimatbewegung) und “Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung” konnte ich bereits vor einiger Zeit deutlich aufstocken. Daher an Sie noch einmal vielen Dank für den Hinweis auf den Einspiel-bot.”

Ich rechne gern 3 Fremd-PDFs in meine Statistik ein.

Mit dem Einspiel-Bot ist BUB = http://tools.wmflabs.org/bub/ gemeint, der letzte Woche wieder funktionierte (aber gerade nicht erreichbar ist …)

(122) Mittels BUB stellte ich ins Internet Archive ein: Weltis Ausgabe der Berner Stadtrechnungen 1430-1452 (falsche Metadaten im Internet Archive!).

https://archive.org/details/bub_gb_XIVDAQAAMAAJ

(123) Und den “Katalog der Glasgemälde des Bayerischen Nationalmuseums” (1908):

https://archive.org/details/bub_gb_Pw1aAAAAYAAJ

Manuell hochgeladen: Friedrich von der Leyen/Adolf Spamer: Die altdeutschen Wandteppiche im Regensburger Rathause. Regensburg 1910, aber das zählt nicht mit, da bereits (versteckt) im Netz präsent.

(124) Eine seltene, für die sogenannte Kaisersage äußerst wichtige Flugschrift von 1537 wurde bereits im November 2015 auf meine Anregung hin von der SB Bamberg ins Netz gestellt. Die Nachricht hat mich aber erst jetzt erreicht.

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025906

newe zeitung kaiserslautern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(125) Zwei Bücher von Engelbert Mager digitalisierte die UB Köln, wofür ihr auch hier sehr gedankt sei, darunter die immer noch wichtige Biographie des Afrikaforschers Karl Mauch:

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/31223
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/31264

(126) Von FWE Roth – die Seite auf Wikisource wurde erheblich bearbeitet (es sind 540 Schriften von ihm verzeichnet) – sind zwei PDFs und eine Abbildung (Artikel mit nur einer Seite) hinzugekommen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_stiftung_1899.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_bader_1898.pdf

(127) Für Heldensagen-Studien benötigte ich einen Beitrag zu Walther von der Vogelweide von Johann Joseph Aloys Arnold Frantzen (1853-1923) – er wird, wie kaum anders zu erwarten, in Lienerts Testimonien Nr. 111 vermisst:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frantzen_waltherfunde.pdf

(128) Lose Kopien von Theodor Jägers (ab 1894 Stadtpfarrer von Heubach, später Ehrenbürger) handschriftlicher Ortsgeschichte von Bartholomä konnte ich mit der Scanfunktion eines Kopierers rasch digitalisieren. Die Kopie ist leider von schlechter Qualität, auf das Drehen der Seiten habe ich verzichtet. Wer mag, darf die Datei gern auf Commons verbessern. Nach Viola Schrenk: Theodor Jäger. In: Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd (2009), S. 101 Anm. 16 ist die 1912 abgeschriebene Arbeit im Grundstock nicht nach 1906 entstanden.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jaeger_bartholomae.pdf

(129) Auf dem Votivbild des Deutschordensritters Konrad von Stauchwitz (1490) aus dem Deutschordens-Schatz entgeht dem kundigen Epigraphiker nicht die frühhumanistische Kapitalis.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strauchwitz_votivbild.jpg

Leider ist die Qualität der üblichen Aufsichtsscanner in Bibliotheken für solche Bilder unzureichend (wenn man entdeckt hat, wie man zu Farbe wechseln kann). Daher nur ein weiteres Bild aus der Deutschordens-Schatzkammer, Hochmeister Johann Eustach von Westernach.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westernach_1659.jpg

Nicht sonderlich gut ist auch die Qualität eines zweiten Bildnisses des gleichen Deutschordensritters:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westernach_1596.jpg

(130) Ein Foto der größten Burg Mitteldeutschlands ist nun frei nutzbar:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_querfurt_2013.jpg

***

Fazit: 5 Abbildungen, 5 PDFs, 3 Fremd-PDFs, 3 Fremd-Digitalisate

Bilanz somit bisher: 126 Abbildungen, 89 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 11 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 244 Medien)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Mai 2016). #Gemeinfreitag (Mai, Woche 4). Archivalia. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3wu


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.