Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)

***

(113) Ein hübscher Scherenschnitt zeigt den Neusser Sammler Johann Heinrich Küpper (1767 Neuss – 1836 Grimlinghausen).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kuepper_neuss.jpg

(114) Auf der Wikisource-Seite zu FWE Roth habe ich endlich die Nachweise aus dem Findmittel des Darmstädter Nachlasses eingetragen. Zwei PDFs auf dem Pfälzischen Museum besorgte rasch die UB Heidelberg (wie immer ein herzliches Dankeschön), weitere Beiträge (zur Wissenschaftsgeschichte) kopierte ich aus HathiTrust (mit US-Proxy).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_floristik.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_roesslin.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_hoffmann.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_stiftung_1899.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_bader_1898.pdf

(115) Aus der Festschrift für den Archivar Rudolf Brandts konnte ich Titel, Inhaltsverzeichnis und Schriftenverzeichnis auf Commons hochladen, denn eine solche auf Vollständigkeit bedachte Personalbibliographie zusammenzustellen macht zwar viel Arbeit, ist aber keine persönliche geistige Schöpfung (§ 2 UrhG). Eine Liste aller Werke eines Autors zählt zum gemeinfreien Bestand der Daten und Fakten.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brandts_festschrift.pdf

(116) Zum Kloster Lorch kam ich endlich dazu, das Büchlein des Gmünder Lehrerseminar-Dozenten Engelbert Mager “Der Erzähler vom Kloster Lorch” zu scannen (ca. 1920):

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mager_lorch_ca1920.pdf

mager_erzaehler

Außerdem ist jetzt ein ganz kurzer Beitrag von Kamillo Trotter zur Datierung einer Lorcher Urkunde verfügbar (ex HathiTrust US).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trotter_wub_1919.pdf

(117) BUB zickte bei mir, also musste ich die Bücher manuell ins Internet Archive schaufeln, was den Vorteil hat, dass man die Metadaten einigermaßen korrekt angeben kann.

Zu spät sah ich, dass es auf Wikisource schon eine Zusammenstellung zu den Monatsheften der Comenius-Gesellschaft gab, aber die hochgeladenen Bände waren nicht alle schon ohne Proxy benutzbar.

https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol71898
https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol101901
https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol121903
https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol141905

(118) In meinem Forschungs-Kontext Genealogica landete Anton Mells Studie zur historischen und territorialen Entwicklung Krains (1888) im Internet Archive:

https://archive.org/details/MellDieHistorischeUndTerritorialeEntwicklung

(119) Zur Landeskunde von Hohenzollern stehen nun bereit Drehers Monographie zu Bischof Friedrich von Hohenzollern und ein Band der Mitteilungen mit mehreren Jahrgängen des dortigen Geschichtsvereins (1887-1891).

https://archive.org/details/DreherDasTagebuchberFriedrichVonHohenzollern
https://archive.org/details/MitteilungenHohenzollern18871891

(120) In die Public Domain entlassen habe ich zwei Fotos der Burg Landeck bei Klingenmünster:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landeck_Turm_2016-05-05.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landeck_2016-05-05.jpg

***

Fazit: 3 Abbildungen, 15 PDFs

Bilanz somit bisher: 121 Abbildungen, 84 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-PDFs, 8 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 228 Medien)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Mai 2016). #Gemeinfreitag (Mai, Woche 3). Archivalia. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c3w4


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.