“Die Universitätsbibliothek Salzburg verwahrt in ihren Sondersammlungen einen Bestand von mehr als 1100 Handschriften, die in drei (Teil-)Katalogen beschrieben sind. Der 1946 beendete, handgeschriebene Katalog von E. Frisch wurde nun digitalisiert und ist neben dem Katalog der deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (A. Jungreithmayr, 1988) und dem im Aufbau begriffenen Katalog der lateinischen Handschriften des Mittelalters (B. Koll) auf der Webseite der Sondersammlungen abrufbar:
Die Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Salzburg
Zu den drei nach Format und Numerus Currens geordneten Listen gibt es außerdem ein alphabetisches Register zum Handschriftenkatalog von E. Frisch.”
Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=30102
Fau Knoll ist arm dran:
” Für das Jahr 2014 ist die Installation eines Medienservers geplant, der es erlaubt, die bereits digital vorhandenen Handschriften mitsamt ihren Beschreibungen kostenlos (open access) anzubieten.
Auf dem Webserver der Universitätsbibliothek Salzburg sind aus Platzgründen derzeit lediglich fünf digitalisierte Handschriften verfügbar”.
Im Vöbblog hätte ruhig auch ausdrücklich vermeldet werden können, dass der Katalog der deutschen Handschriften von Jungreithmayr jetzt Open Access einsehbar ist:
Wichtig ist der jetzige Katalog vor allem für die Handschriften des 16.-19. Jahrhunderts. Am einfachsten verwendet man das Register zur Durchsicht:
http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/handschriften/frisch.htm
#fnzhss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Dezember 2013). Online-Gesamtkatalog der Handschriften der UB Salzburg. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bj19