Matthias Meiler schrieb dazu einen Aufsatz in einer linguistischen Zeitschrift:
http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2013-0013
De Gruyter verlangt 30 Teuro für den Text. Eine Frechheit ist die Formulierung auf
http://metablock.hypotheses.org/337
‘Access‘ zum digitalen Volltext leider nicht vollständig ‘open’.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Dezember 2013). Kommunikationsformenadressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs. Archivalia. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bj14
Glauben Sie wirklich, ich hätte mit “nicht vollständig” auf den Preis angespielt, den de Gruyter für den Aufsatz verlangt? Damit wäre die ganze Äußerung in der Tat vollkommen ad absurdum geführt!
Den Punkt, den ich machen wollte und der zugegebenermaßen und bedauerlicherweise nicht explizit wurde, ist viel mehr der, dass viele UBs (auch Ihre, wenn ich das recht sehe) die ZfAL-Artikel im Volltext über eine DFG-geförderte Nationallizenz zugänglich machen.
Das ist falsch Ich hatte am RWTH-Rechner gestern keinen Zugriff, heute in Freiburg dagegen schon. Es ist also falsch, dass es sich um eine Nationallizenz handelt, diese betrifft NICHT den aktuellen jahrgang. Und nach einem Jahr könnten Sie wohl auch problemlos selbstarchivieren (§ 38 UrhG). Ich schätze mal, Sie haben sich noch nicht einmal auf
http://www.nationallizenzen.de/open-access/open-access-rechte.xls/view
schlau gemacht, dass Ihre Uni-Bibliothek in Siegen nach einem Jahr, wenn ich das recht verstehe, Ihren Artikel in der VERLAGSFASSUNG Open Access FÜR ALLE frei zugänglich machen darf (Open Access-Komponente der Nationallizenzen). Mehr dazu auch in diesem Blog, wo die Suchfunktion ist, wissen Sie?
Das ist höflich Sie mögen den vorschnellen Griff zum falschen Begriff entschuldigen. Es handelt sich sodann um eine Allianz-Lizenz und nicht um eine Nationallizenz, die die UB Siegen und dann wohl auch die UB Freiburg (und auch andere UBs – es verwundert sehr, dass gerade die RWTH da herausfällt) unter DFG-Beteiligung erworben haben.
Ich bedanke mich für Ihre hilfreichen, weiterführenden Hinweise!